
15.12.2022 | Brauen lernen
Das eigene Bier selber brauen ist soo geil, dass du es unbedingt einmal selbst ausprobieren musst. Du wirst sehen: Für dein erstes Bier brauchst du gar nicht viel Wissen und musst auch nicht viel investieren. Ich führe dich hier in diesem Beitrag durch den Dschungel des Bierbrauens 🙂
Auf meinem Blog habe ich viele Beiträge für den Einstieg geschrieben und führe diese hier logisch zusammen.
Inhalte
Einfach Bier selber brauen
Das eigene Bier selber brauen ist nicht nur cool und kommt bei der Familie und Nachbarn gut an, sondern ist so vielseitig wie kein anderes Hobby.
Als Hobbybrauer beschäftigst du dich nicht nur mit Bier, sondern auch mit vielen Themen aus der Chemie, der Physik und der Mikrobiologie.
Deswegen musst du noch heute Hobbybrauer werden!
Ich bin Tobi, Vater und Hobbybrauer seit einigen Jahren. Auf diesem Blog schreibe ich über das tolle Hobby „Bier selber brauen“ und gebe dir Tipps und Tricks über Prozessoptimierungen, Rezepte und Ausrüstung.
Was ist ein Hobbybrauer? Das solltest du wissen!
Übrigens: Bier selber brauen ist legal und bis zu 200 Liter im Jahr steuerfrei. Du musst dein Vorhaben nur einmal im Jahr anmelden und dann kannst du losbrauen.
Reinschnuppern oder Loslegen?
Bevor du mit dem Bier selber brauen anfängst, musst du dir folgende Frage stellen:
Will ich erst einmal reinschnuppern, oder bin ich mir sicher, dass ich mehr als einmal mein Bier selber brauen möchte?
Du kannst nämlich mit einem kleinen finanziellen Aufwand erst einmal nur ein Gefühl dafür bekommen, ob das Hobby was für dich ist.
Lesetipp
3 Tipps zum Reinschnuppern! In diesem Beitrag zeige ich dir 3 Wege in das Hobby Bierbrauen hineinzuschnuppern. Mit weniger als 100€ bist du dabei und bekommst einen ersten Eindruck. Danach kannst du dich immer noch entscheiden.
Ich helfe dir beim Einstieg!
Wenn du möchtest, dass ich dich beim Einstieg in dieses tolle Hobby unterstütze, dann werde auch du ein Malzknecht Patron. Damit unterstützt du meinen Blog und bekommst zusätzlich noch einige tolle Vorteile, z.B. exklusive Inhalte und Sticker.
Mit nur 1€ bist du schon dabei und hilfst mir und Malzknecht.de für die Zukunft!
Sobald du Patron bist, kannst du mich dort anschreiben und wir können über deinen Einstieg sprechen. Dann kannst du auch unserem Discord beitreten und mit den anderen Patrons diskutieren und deine Fragen stellen. Es lohnt sich 🙂
Das brauchst du! – Der Überblick
Die folgende Grafik zeigt auf, was du alles zum Bier selbst brauen brauchst. Mit dem Inhalt auf meinem Blog hoffe ich, dir alle Themen für dein erstes Bier anzubieten.
Für dein eigenes Bier brauchst du zunächst mal eine Brauanlage, die zu dir passt. Der eine mag es automatisiert, der andere will möglichst schnell fertig sein und andere lieben den Handwerks-Aspekten beim Bierbrauen.
Dazu kommt, dass du eine Anleitung brauchst, die dich einfach und gut strukturiert durch deinen ersten Brautag führt. Dass das Bier am Ende auch schmecken soll, ist klar. Daher ist die Wahl des Rezepts schon beim ersten Bier wichtig.
Am Ende fehlt dann aber doch die Motivation den ersten Schritt zu gehen, weshalb du erst einmal von der Sache Bierbrauen überzeugt werden willst 🙂
Im Folgenden gehe ich auf die einzelnen Aspekte ein und erkläre dir alle nötigen Schritte.
Ausrüstung zum Bier selber brauen
Für dein erstes Bier brauchst du nicht viel, aber jeder hat hier andere Vorlieben. Die folgende Tabelle zeigt zwei relevante Setups zum Bier selber brauen.
Das Thema Bier selber brauen ist schon sehr alt und existiert als Hobby schon viele Jahre. Daher gibt es auch unzählige Anlagen und Empfehlungen im Internet oder in der Literatur. Ich selbst habe für die erste Anschaffung lange recherchiert.
Um dir diese Arbeit abzunehmen, habe ich 2 Anlagen aufgeführt, die sich jeder Einsteiger einmal anschauen sollte.
Günstigste Anlage | Flexible Anlage |
![]() | ![]() |
Das brauchst du minimal. Hiermit kannst du gutes Bier brauen. | Günstigste Anlage erweitert für mehr Flexibilität. |
20 Liter Bier | 20 Liter Bier |
Wenig Stauraum | Stauraum nötig |
Ab 210€ | Ab 600€ |
DETAILS | DETAILS |
Mit der günstigen Variante kannst du gutes Bier brauen und gibst minimal viel Geld aus. Günstiger kannst du keine 20 Liter Bier brauen.
Die flexible Variante ist immer noch günstig, jedoch um einen Topf und eine Heizplatte erweitert für mehr Flexibilität hinsichtlich Maischeverfahren und der produzierten Biermenge.
8 Upgrades
Egal für welches Setup du dich entscheidest: Es gibt 8 hilfreiche Upgrades, die dir den Prozess erleichtern und durchaus auch schon zu Beginn sinnvoll sind.
Alternativ kannst du dir auch einen Vollautomaten anschaffen, für den allerdings die Anleitung unten nicht ausgelegt ist.
Mein Vorschlag zum Bier selber brauen
Beide Setups sind Einsteiger-Anlagen und können später durch Upgrades erweitert werden.
Gerade wenn du dir unsicher bist und nicht weißt, ob du das Hobby langfristig verfolgen willst, empfehle ich dir die günstige Variante. Du kannst jederzeit zur flexiblen Variante aufsteigen und sparst dir zu Beginn einiges an Geld.
Mit der günstigen Variante hast du dir Geld gespart, welches du schon zu Beginn in andere Upgrades investieren kannst. Z.B. in eine ordentliche Läutervorrichtung und Mikrofilament-Filter.
Bier selber brauen Anleitung!
Nachdem du dich für eine der Ausrüstungsvarianten entschieden hast, brauchst du noch einen Fahrplan für dein erstes Bier.
Hier gibt es sehr viele gute Angebote im Netz, oder aber auch in diverser Literatur. Ich habe mir ebenfalls die Mühe gemacht und eine eigene Brauanleitung geschrieben und hier veröffentlicht.
Sehr gerne empfehle ich dir daher meine Bier Brauen Anleitung – 6 Schritte zu 20 Liter Bier! Diese steht dir kostenlos zur Verfügung und führt dich bebildert durch deinen ersten Brautag.
In dieser gehe ich strukturiert durch die 6 Schritte der Bierherstellung und texte dich nicht mit unnötigem Wissen zu.
Gebraut wird ein obergäriges Bier, welches ganz bestimmt vielen munden wird, da es in allen Bereichen (Bittere, Malzigkeit, Karbonisierung, …) im Mittelfeld liegt und als guter Allrounder durchgeht.
Das Besondere: Du kannst direkt beim ersten Sud kreativ sein und zwischen 2 verschiedenen Hopfensorten wählen. Ganz nach deinem Geschmack 🙂
Außerdem verwende ich in meiner Brauanleitung die einfachste Braumethode, damit es beim ersten Sud nicht zu kompliziert wird. Es gibt aber noch weitere Maischverfahren, mit ihren eigenen Vor- und Nachteilen.
Die in der Brauanleitung aufgezählten Zutaten kannst du in diversen Online Shops kaufen.
Das ist dein Rezept
Dein erstes Bier soll natürlich auch deinen Geschmack treffen. Dazu habe ich einen Allrounder entwickelt, der möglichst vielen Leuten schmeckt. Ob Pils-, Kölsch- oder Hell-Trinker, ich glaube viele werden mit deinem Bier etwas anfangen können 🙂
Unter dem Titel Flexi Hexi steht dieses Rezept im Brewfather zur Verfügung(**). Um dir die Arbeit aber zu erleichtern, ist das Flexi Hexi entsprechend in die Brauanleitung integriert, sodass du eigentlich nichts machen musst, außer der Brauanleitung zu folgen.
Wie oben bereits erwähnt, kannst du schon bei deinem ersten Bier etwas Kreativität mit einbringen. Die Geschmäcker sind halt einfach anders.
Einige lieben Craft Beer und wollen das eigene Craft Beer selber brauen. Andere trinken super gerne Pils und wollen dem Angebot aus dem Getränkemarkt Konkurrenz machen.
Aus diesem Grund habe ich mich dazu entschlossen nach 2 Hopfen zu suchen, mit denen ich beide Richtungen etwas abdecke. Nach einiger Überlegung habe ich mich für Hallertauer Tradition und Cascade (US) entschieden.
Der Tradition ist einer meiner Lieblingshopfen mit einem sehr feinen und aufregenden Aroma. Ein Pils mit Tradition ist einfach richtig klasse. Der Cascade hingegen gibt dem Bier eine leichte blumige und leichte Zitrus-Note, was die meisten bereits aus der Craft Beer Verkostung kennen.
Für Einsteiger relevant: Die Alphasäure des Hopfens gibt an, wie stark der Hopfen das Bier bittert. Normalerweise geht der Austausch eines Hopfens immer mit einer Umrechnung des Rezeptes einher. Da der Tradition und der Cascade aber ähnliche Werte haben und dir die Schwankung als Einsteiger nicht auffallen wird, kann der Hopfen hier ohne Umrechnung einfach mengengleich getauscht werden!
Du hast jetzt alle Infos für deine Brauanlage, hast die Brauanleitung heruntergeladen und die Hintergründe vom Rezept kennst du auch schon. Wenn du jetzt schon Bock hast loszubrauen, dann lege los!
Programm zum Bier selber brauen
Meine Brauanleitung nimmt dir alles ab und du kannst dich voll und ganz auf dein erstes Bier konzentrieren. Sobald du aber deinen eigenen Weg gehen willst und dein zweites Bier selbst kreieren willst, dann kommen viele komplizierte Punkte zusammen.
Neben den vielen Formeln gibt es auch für jeden Bier-Stil einiges zu beachten. Daher verwenden wir Hobbybrauer in der Regel Programme, die uns die Arbeit erleichtern.
Ich empfehle dir von Anfang an den Brewfather (**). Mit diesem Tool kannst du alles machen, was du fürs Bier brauen brauchst. Rezepterstellung, Lagerhaltung, Wasseraufbereitung, …
Es gibt aber auch Alternativen, die zwar weniger Funktionen haben, dafür aber kostenlos sind. Wenn dich das interessiert, dann schaue dir mal folgenden Beitrag an.
Du bist dir immer noch nicht sicher?
Bier selber brauen ist toll, aber der erste Schritt kann hart sein und vielleicht brauchst du noch einen kleinen Motivationsschub 🙂
Hohe Kosten, die viele Zeit, unsicheres Ergebnis… Die Gründe für dein Zögern liegen auf der Hand. Warum sollte man sein Bier selber brauen, wenn das Angebot im Getränkemarkt doch so groß ist?!
Ich sage es dir ganz ehrlich: Diese Gedanken hatte ich zu Beginn auch. Dazu kommt die finanzielle Hürde, die man zunächst überwinden muss, um eine bessere Erkenntnis zu erlangen.
Irrglaube
Eigenes Bier brauen ist wie eigene Pizza machen. Man kann sie wohl essen, aber ohne richtiges Equipment, kommt man nicht an die Steinofenpizza vom Italiener ran. Beim Bierbrauen ist das anders! Schon mit wenig Equipment kannst du Biere brauen, die jedes Kaufbier in die Ecke stellen!
Bierbrauen ist so klasse, weil du tatsächlich Bier herstellen kannst, was ganz bestimmt deinem aktuellen Lieblingsbier Konkurrenz macht. Außerdem wirst du deinen Horizont erweitern und Bier-Stile kennenlernen, von denen du ohne dieses Hobby nie etwas gehört hättest.
Das Hobby anzufangen, um langfristig die Kosten für Bier zu senken ist Quatsch, das habe ich hier ausführlich erklärt. Aber nicht alle Biere kannst du einfach so kaufen, was das Selberbrauen wieder interessant macht.
Es gibt noch weitere Vorteile vom Bier selber brauen, die ich hier nicht weiter ausführen möchte.
Passende Beiträge für dein erstes Bier
In den letzten Jahren habe ich viele Beiträge zu unserem Hobby geschrieben. Einige von denen könnten bereits bei deinem ersten Bier interessant sein.
Alles, was du brauchst, steht bereits in der Brauanleitung oder wird in dieser verlinkt. Dieser Bereich ist eher etwas für Leute, die sich gerne weiter informieren wollen. Daher habe ich ein paar passende Themen für dich herausgesucht.
Top 6 Hobbybrauer Anfängerfehler
Jeder macht Fehler und das ist auch wichtig! Nur so kannst du als Hobbybrauer lernen. Einige Fehler führen aber dazu, dass du dein erstes Bier nicht trinken, sondern in den Abfluss gießen musst und davor möchte ich dich bewahren.
Schaue dir meine Top 6 Anfängerfehler an und versuche sie schon beim ersten Bier zu vermeiden.
Richtig Trockenhefe rehydrieren, lagern und anstellen!
Auch wichtig für den ersten Sud ist die richtige Verwendung von Trockenhefe. Das machen sehr viele Einsteiger falsch, da selbst die Hersteller teilweise falsche Informationen auf die Päckchen schreiben.
Stammwürze messen – So geht’s richtig!
Beim Messen der Stammwürze gibt es auch einiges zu beachten. Das Refraktometer oder die Spindel müssen auf eine bestimmte Art und Weise bedient werden, damit du auch richtige Werte abliest und das Messen überhaupt Sinn ergibt.
Wie du dein Malz richtig lagern kannst!
Eher etwas fortgeschritten, aber vielleicht dennoch interessant ist das Thema zum Malz lagern. Bezieht sich der Beitrag eher auf das Lagern von Malz daheim, kann gerade der Teil zum Lagern von geschrotetem Malz für dich spannend sein.
Top Seiten für Craft Beer Rezepte
Nach deinem ersten Bier willst du auch mal andere Rezepte probieren oder gar selbst eins erstellen. Im Internet gibt es viele Quellen mit Rezepten, die aber oft nichts taugen. Der Autor hat das Rezept entweder niemals selbst gebraut oder es ist einfach schlecht. Daher habe ich dir eine Liste mit guten Quellen zusammengestellt.
Das passiert danach!
Nach deinem ersten Brautag wirst du gemerkt haben: Bier selbst brauen ist nicht schwer und macht unheimlich viel Spaß.
Gerne begleite ich dich auch in Zukunft mit neuen Themen auf meinem Blog. Abonniere dazu gerne meinen Newsletter.
Newsletter ohne Spam und aufdringlichen Mails!
Ich schreibe regelmäßig über Themen rund ums Hobbybrauen und zeige dir nützliche Tipps & Tricks, neue Ausrüstung und die neusten Trends.
Du kannst ja auch einmal hier reinschauen: Neu hier? Dann unbedingt lesen!
Außerdem findest du mich im Social Media auf Facebook und Instagram, wo ich zusätzlich zum Blog exklusive Inhalte poste.
Dann wünsche ich dir viel Spaß bei deinem ersten Bier und gut Sud!
Tobi
Verlinkte Produkte
** Als Affiliate-Partner von Warpkode AS verdiene ich an qualifizierten Registrierungen und Abonnenten im Brewfather tool. Preise ändern sich dadurch nicht und du hast beim Kauf keine Nachteile!