Gratis BRAUANLEITUNG!

In 6 Schritten erkläre ich dir kurz und knapp die wichtigsten Aufgaben für dein erstes Bier. Damit du dein erstes selbstgebrautes Bier niemals vergisst :-)

GRATIS HERUNTERLADEN

Bier selber brauen in 6 Schritten als gratis Download!

Ratgeber über Materialien, Formen und Größen von Bier Gäreimer und Drucktanks. Ich erkläre die Vor- und Nachteile einer Druckgärung und den Zweck von konischen Tanks.


Wer ein Hobbybrauer Set für den Einstieg kauft, der hat häufig einen Kunststoff Gäreimer dabei. Dieser Gärbottich ist günstig und funktionieren gut. Doch sie haben ein paar Nachteile und es gibt tatsächlich deutlich bessere Bier Gärbehälter für dein eigenes Bier.

Des Weiteren kommt es auch auf das Material an. Ein Gärbehälter Edelstahl oder Kunststoff haben deutliche Unterschiede, nicht nur im Hinblick auf den Preis.

Bier Gärbehälter Ratgeber

Das Wichtigste zum Thema:
  • Plastikeimer Hobbock als idealer Start: Budgetfreundlich und praktisch, perfekt für Einsteiger im Hobbybrauen, mit Hahn für leichtes Abfüllen und Loch im Deckel für Gärspund.
  • Kriterien für den Kauf eines Gäreimers: Wichtige Faktoren sind Größe, Material und Druckbeständigkeit des Gärbehälters.
  • Materialwahl für Gärbottich: Kunststoff ist kostengünstig und leicht, Edelstahl bietet Langlebigkeit und leichte Reinigung, Glas ermöglicht Sichtbarkeit des Gärprozesses.
  • Konischer vs. flacher Gärbottich: Konische Behälter erleichtern die Entfernung von Hefe und Trub, während flache Bottiche eine einfache, budgetfreundliche Option darstellen.
  • Druckgärung und Drucktank: Vergärung unter Druck bietet Vorteile wie Zeitersparnis und Einsparung von CO2, erfordert aber spezielles Equipment und Umgang.

Bier Gäreimer 30 Liter – Der beste Gärbehälter für Einsteiger!

Für Einsteiger im Hobbybrauen ist der Plastikeimer Hobbock der perfekte Start in die Brauwelt – preiswert und praktisch. Dieser Gärbottich ist vergleichsweise günstig und lässt sich sogar als Läutereimer nutzen, wodurch weitere Kosten eingespart werden können.

Product Image
Bildquelle: Brauen.de
Bier Gärbehälter 30 Liter inkl. Bohrungen (*)

  • Lebensmittelecht
  • Vergleichsweise günstig gegenüber anderen Gäreimern
  • Kann auch zum Läutern verwendet werden
  • Mit einer Höhe von ca. 38,8 cm ohne Gärspund passt er in viele Kühlschränke zwecks Gärführung
  • Einfache Reinigung aufgrund der großen Öffnung
  • Gärröhrchen und Auslauf fehlen und müssen separat bestellt werden

Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten. | Preise zuletzt aktualisiert am 27.04.2024 04:23 Uhr | Die Tabelle enthält Provisionslinks

Ein idealer Gärbottich hat unten eine Bohrung mit einem Auslaufhahn, um das Abfüllen zu erleichtern, ohne das Gärfass kippen zu müssen. Ein Bierheber wird somit überflüssig. Wichtig ist außerdem ein Loch im Deckel für den Gärspund, der das Bier während der Gärung vor Sauerstoff und Verunreinigungen schützt.

Kurz gesagt, der Plastikeimer Hobbock ist eine budgetfreundliche und effiziente Wahl für jeden, der mit dem Brauen beginnen möchte, ohne dabei Kompromisse bei der Qualität zu machen. Mehr zum Material Kunststoff und Größe findest du unten.

Gärbehälter Ratgeber – die Kriterien für den Kauf vom Gäreimer

Die Wahl des richtigen Bier Gäreimers ist nicht leicht, besonders wenn man das Hobby gerade erst beginnen möchte. Aber auch erfahrene Hobbybrauer stehen regelmäßig vor der Herausforderung einen geeigneten Gärbottich zu finden.

Sei es die Größe, das Material, die Form oder die Druckbeständigkeit – die Entscheidung ist nicht leicht und daher habe ich alle wichtigen Informationen für dich zusammengefasst.

Wie viel Liter / welche Größe für den Bier Gärbehälter?

Die richtige Größe deines Gärbehälters hängt im Wesentlichen von deiner Anlage ab. Wähle einen Gärbottich, der etwa 20-30% größer ist als die Menge des zu brauenden Bieres. Für 20 Liter empfiehlt sich also ein Bier Gärbehälter mit 25-30 Litern Fassungsvermögen.

Gäreimer für Bier in verschiedenen Größen

Dies gibt den Kräusen, dem schaumigen Hefebelag, genügend Raum zur Expansion und reduziert die Gefahr eines Überschäumens durch den Gärspund – ein unterschätztes Risiko für eine Infektion.

Ein größerer Behälter bietet außerdem mehr Flexibilität für verschiedene Braugrößen.

Gäreimer aus Edelstahl, Glas oder Kunststoff?

Beim Brauen von Bier steht man vor der Wahl des Materials für den Gärbottich: Gärbehälter aus Edelstahl, Glas oder Kunststoff. Jedes Material bietet spezifische Vorteile für den Brauprozess und du solltest immer darauf achten, ob das Material auch lebensmittelecht ist.

Ich hab dir für jede Kategorie die beliebtesten Modelle herausgesucht und tabellarisch dargestellt.

Bier Gäreimer aus Kunststoff

Kunststoff ist eine kostengünstige und leichte Alternative. Moderne Kunststoffbehälter sind oft mit speziellen Beschichtungen versehen, die sie widerstandsfähiger gegen Kratzer machen, in denen sich Bakterien ansiedeln könnten.

Obwohl Kunststoff bei ordnungsgemäßer Pflege eine gute Option sein kann, ist die Lebensdauer im Vergleich zu Edelstahl oder Glas geringer. Kunststoff hat auch immer eine Lebensdauer, was bedeutet, dass du die Gäreimer nach ein paar Jahren austauschen musst. Die Haltbarkeit wird häufig am Boden angegeben.

Wichtig ist auch noch zu erwähnen, dass man keine heiße Würze in die Bier Gäreimer aus Kunststoff füllen soll. FermZilla gibt das ausdrücklich an, während andere Anbieter es nicht erwähnen.

Foto
Product Image
Product Image
Empfehlung!
Product Image
Product Image
Volumen
30 Liter
30 Liter
30 Liter
23 Liter
Vergärbare Menge (80%)
24 Liter
24 Liter
24 Liter
18 Liter
Material (Dicke)
Kunststoff (dünn)
Kunststoff (dick)
Kunststoff (mittel)
Kunststoff (dick)
Besonderheit
Auch zum Läutern
Robuster bei heißer Würze, glatte Oberfläche (innen)
Glatte Oberfläche (innen), durchsichtig, Druckbeständig
Glatte Oberfläche (innen), durchsichtig
Preis inkl. MwSt.
13,99 €
59,64 €
69,90 €
41,95 €
Foto
Product Image
Volumen
30 Liter
Vergärbare Menge (80%)
24 Liter
Material (Dicke)
Kunststoff (dünn)
Besonderheit
Auch zum Läutern
Preis inkl. MwSt.
13,99 €
Kaufen
Foto
Product Image
Volumen
30 Liter
Vergärbare Menge (80%)
24 Liter
Material (Dicke)
Kunststoff (dick)
Besonderheit
Robuster bei heißer Würze, glatte Oberfläche (innen)
Preis inkl. MwSt.
59,64 €
Kaufen
Empfehlung!
Foto
Product Image
Volumen
30 Liter
Vergärbare Menge (80%)
24 Liter
Material (Dicke)
Kunststoff (mittel)
Besonderheit
Glatte Oberfläche (innen), durchsichtig, Druckbeständig
Preis inkl. MwSt.
69,90 €
Kaufen
Foto
Product Image
Volumen
23 Liter
Vergärbare Menge (80%)
18 Liter
Material (Dicke)
Kunststoff (dick)
Besonderheit
Glatte Oberfläche (innen), durchsichtig
Preis inkl. MwSt.
41,95 €
Kaufen

Warum die Preise zwischen den Kunststoff-Gärbottich so unterschiedlich ausfallen liegt zum einen natürlich an der Materialstärke und Einsatzort. Der Hobbock ist günstig, weil er nicht zum Vergären gemacht wurde. Die Variante von Speidel ist dahingegen robuster und hat eine glatte Oberfläche im Inneren.

Außerdem gibt es dann noch die Gärbottiche, die sogar Druckbeständig sind. Mehr zu dem Thema aber dann weiter unten.

Wenn ein Hobbybrauer seinen Hobbock durch einen neuen Gärbottich austauschen möchte, würde ich aktuell immer den FermZilla All Rounder (*) empfehlen. Er ist universal 30 Liter, durchsichtig, einfach zu reinigen und auch noch druckbeständig. Somit stehen dir auch für die Zukunft alle Optionen offen. Leider hat er keinen Auslaufhahn, weshalb du das Bier mit einem Bierheber transferieren musst.

Wem das stört dem empfehle ich den Speidel 30 Liter Gäreimer (*). Er ist zwar nicht druckbeständig, hat aber einen Auslaufhahn für das einfache Ablassen des Bieres und besteht aus hochwertigem Material.

Bier Gärbehälter aus Edelstahl

Edelstahl gilt als die Premiumoption unter Hobbybrauern. Es ist robust, langlebig und lässt sich etwas einfacher reinigen. Auch Edelstahlgärbehälter beeinträchtigen den Geschmack des Bieres nicht.

Sie eignen sich besonders für fortgeschrittene Brauer, die eine langfristige Investition in ihre Ausrüstung suchen, denn Edelstahl muss nicht ausgetauscht werden und kann bei guter Pflege dein Leben lang verwendet werden.

Foto
Product Image
Product Image
Product Image
Volumen
35 Liter
30 Liter
30 Liter
Vergärbare Menge (80%)
28 Liter
24 Liter
24 Liter
Material (Dicke)
Edelstahl
Edelstahl
Edelstahl
Boden
Flach
Flach
Flach
Drucktank
Kreuz rot
Kreuz rot
Kreuz rot
Preis inkl. MwSt.
Aktuell nicht verfügbar
131,99 €
139,99 €
Foto
Product Image
Volumen
35 Liter
Vergärbare Menge (80%)
28 Liter
Material (Dicke)
Edelstahl
Boden
Flach
Drucktank
Kreuz rot
Preis inkl. MwSt.
Aktuell nicht verfügbar
Kaufen
Foto
Product Image
Volumen
30 Liter
Vergärbare Menge (80%)
24 Liter
Material (Dicke)
Edelstahl
Boden
Flach
Drucktank
Kreuz rot
Preis inkl. MwSt.
131,99 €
Kaufen
Foto
Product Image
Volumen
30 Liter
Vergärbare Menge (80%)
24 Liter
Material (Dicke)
Edelstahl
Boden
Flach
Drucktank
Kreuz rot
Preis inkl. MwSt.
139,99 €

Auch die Industrie verwendet überwiegend Edelstahl. Die oben aufgeführten Modelle sind Bier Gärbehälter aus Edelstahl mit einem flachen Boden. Wer gerne einen konischen Boden bevorzugt, der findet weiter unten einen separaten Abschnitt dazu.

Glas Gärbehälter (Gärballon)

Glas bietet den klaren Vorteil der Sichtbarkeit. Hobbybrauer können den Gärprozess direkt beobachten, ohne den Behälter öffnen zu müssen. Das minimiert das Infektionsrisiko, aber ein Beobachten des Gärprozesses ist bis auf sehr wenige Ausnahmen eigentlich gar nicht nötig.

Außerdem hat Glas eine sehr glatte Oberfläche an der Schmutz weniger gut anhaften kann.

Glasballon für Hobbybrauer

Glas hat den Vorteil, dass du die Gärung beobachten kannst. Allerdings musst du das Bier vor Licht schützen um den sog. Lichtgeschmack zu vermeiden. Zusätzlich lassen sich diese Glasballons schlechter reinigen

Allerdings ist es zerbrechlich und schwerer als Kunststoff, was beim Umgang besondere Vorsicht erfordert. Es ist zusätzlich zu erwähnen, dass diese Gärballons, wegen des fehlenden Deckels, häufig nur eine kleine Öffnung haben und sich daher schlechter reinigen lassen.

Foto
Product Image
Product Image
Product Image
Volumen
20 Liter
25 Liter
25 Liter
Vergärbare Menge (80%)
16 Liter
20 Liter
20 Liter
Material
Glas
Glas
Glas
Besonderheit
Große Öffnung
Schutzkorb
Schutzkorb
Preis inkl. MwSt.
49,95 €
35,99 €
49,99 €
Foto
Product Image
Volumen
20 Liter
Vergärbare Menge (80%)
16 Liter
Material
Glas
Besonderheit
Große Öffnung
Preis inkl. MwSt.
49,95 €
Kaufen
Foto
Product Image
Volumen
25 Liter
Vergärbare Menge (80%)
20 Liter
Material
Glas
Besonderheit
Schutzkorb
Preis inkl. MwSt.
35,99 €
Kaufen
Foto
Product Image
Volumen
25 Liter
Vergärbare Menge (80%)
20 Liter
Material
Glas
Besonderheit
Schutzkorb
Preis inkl. MwSt.
49,99 €

Der wohl größte Nachteil ist, dass das Licht ungehindert an dein Bier kann und dieses auch schon in kurzer Zeit sensorisch negativ beeinflusst. Du musst den Glasballon also dunkel lagern oder zudecken.

Glas eignet sich auch gut als Gärbottich für Wein.

Mein persönlicher Tipp zum Material

Die Wahl des Gärbehältermaterials ist oft eine Frage des persönlichen Vorzugs und Braustils. Bedenken über Infektionen durch Kahmhefe etc. durch Materialbeschädigung sind meist auf häufiges Öffnen und nicht auf das Material selbst zurückzuführen.

Sowohl Kunststoff als auch Edelstahl können bei unsachgemäßer Pflege beschädigt werden. Viele Profis nutzen ausschließlich Gärbehälter aus Kunststoff ohne negative Auswirkungen auf den Biergeschmack oder sonstige Infektionen.

Für Hobbybrauer die Wert auf Kosten und Einfachheit legen, ist Kunststoff eine hervorragende Wahl. Edelstahl bietet sich für jene an, die auf Langlebigkeit und professionelles Equipment setzen. Glas eignet sich besonders, wenn visuelle Kontrolle des Gärprozesses gewünscht ist, wie bei Experimenten mit Sauerbieren.

Jedem Einsteiger rate ich daher erst einmal einen günstigen Kunststoffeimer zu nutzen.

Konischer oder flacher Gärbottich?

Bei der Wahl zwischen konischen und flachen Gärbehältern geht es um Funktionalität und Kosten.

Flache Gärbehälter sind kostengünstiger und es gibt eine größere Auswahlmöglichkeit (auch hinsichtlich der Materialien). Sie erfordern jedoch das Umfüllen bzw. Abziehen des Bieres von oben, um es von Hefe und Trub zu trennen, was zusätzlichen Aufwand und eine etwas kompliziertere Handhabung bedeutet.

Konischer Boden für Bier Gäreimer

Konische Böden bei Bier Gäreimer konzentrieren die Hefe und anderen Trub an einer Stelle, welcher gezielt von unten abgetrennt werden kann

Konische Gärbehälter für Bier ermöglichen die einfache Entfernung von Hefe und Trub. Sie sind ideal für die Ernte frischer Hefe und besonders bei den Unitanks sehr wichtig, um das Bier vor Autolyse zu schützen.

Aber diese konischen Fermenter sind teurer und ohne geeignete CIP-Vorrichtung häufig aufwendiger in der Reinigung.

Konische Behälter bieten also technische Vorteile, während flache Bottiche günstiger sind.

Foto
Product Image
Product Image
Product Image
Product Image
Product Image
Höhe ohne Gärspund
ca. 58,5 - 68,5 cm
ca. 69 cm
ca. 52,07 cm
ca. 75 cm
ca. 91 cm
Durchmesser oben
ca. 35 cm
ca. 33,7 cm
ca. 31,75 cm
12 cm (35,2 mittig)
ca. 36 cm (mit Griffen)
Volumen
30 Liter
30 Liter
27 Liter
27 Liter
30 Liter
Vergärbare Menge (80%)
24 Liter
24 Liter
22 Liter
22 Liter
24 Liter
Material
Edelstahl
Edelstahl
Edelstahl
Kunststoff
Edelstahl
Bodenablauf
Pfeil Grün
Pfeil Grün
Kreuz rot
Pfeil Grün
Pfeil Grün
Thermometer
Pfeil Grün
Pfeil Grün
Kreuz rot
Aufgeklebt
Pfeil Grün
Drucktank
Kreuz rot
Kreuz rot
Kreuz rot
Pfeil Grün
Kreuz rot
Besonderheit
Hefe-Auffangbehälter
Kühlbar, integrierte Steuerung, Doppelventilhahn
Preis inkl. MwSt.
199,00 €
221,99 €
199,99 €
145,00 €
649,00 €
Foto
Product Image
Höhe ohne Gärspund
ca. 58,5 - 68,5 cm
Durchmesser oben
ca. 35 cm
Volumen
30 Liter
Vergärbare Menge (80%)
24 Liter
Material
Edelstahl
Bodenablauf
Pfeil Grün
Thermometer
Pfeil Grün
Drucktank
Kreuz rot
Besonderheit
Preis inkl. MwSt.
199,00 €
Kaufen
Foto
Product Image
Höhe ohne Gärspund
ca. 69 cm
Durchmesser oben
ca. 33,7 cm
Volumen
30 Liter
Vergärbare Menge (80%)
24 Liter
Material
Edelstahl
Bodenablauf
Pfeil Grün
Thermometer
Pfeil Grün
Drucktank
Kreuz rot
Besonderheit
Preis inkl. MwSt.
221,99 €
Kaufen
Foto
Product Image
Höhe ohne Gärspund
ca. 52,07 cm
Durchmesser oben
ca. 31,75 cm
Volumen
27 Liter
Vergärbare Menge (80%)
22 Liter
Material
Edelstahl
Bodenablauf
Kreuz rot
Thermometer
Kreuz rot
Drucktank
Kreuz rot
Besonderheit
Preis inkl. MwSt.
199,99 €
Foto
Product Image
Höhe ohne Gärspund
ca. 75 cm
Durchmesser oben
12 cm (35,2 mittig)
Volumen
27 Liter
Vergärbare Menge (80%)
22 Liter
Material
Kunststoff
Bodenablauf
Pfeil Grün
Thermometer
Aufgeklebt
Drucktank
Pfeil Grün
Besonderheit
Hefe-Auffangbehälter
Preis inkl. MwSt.
145,00 €
Kaufen
Foto
Product Image
Höhe ohne Gärspund
ca. 91 cm
Durchmesser oben
ca. 36 cm (mit Griffen)
Volumen
30 Liter
Vergärbare Menge (80%)
24 Liter
Material
Edelstahl
Bodenablauf
Pfeil Grün
Thermometer
Pfeil Grün
Drucktank
Kreuz rot
Besonderheit
Kühlbar, integrierte Steuerung, Doppelventilhahn
Preis inkl. MwSt.
649,00 €

Drucktank und Druckgärung im Gärtank

Heutzutage ist es eigentlich noch üblich, dass Brauereien ihr Bier ohne Druck während der Hauptgärung vergären, vor Ende der Hauptgärung in einen Drucktank umschlauchen und dort die Nachgärung vollziehen.

Das Thema Druckgärung und Vergären in Kegs ist nicht zuletzt durch die immer häufiger aufkommenden Uni-Tanks brandaktuell. Doch lohnt sich die Druckgärung für Hobbybrauer? Welche Vor- und Nachteile hat dieses Gärverfahren und geht es auch günstiger und einfacher?

Eines vorweg: Mit der offenen Gärung + Flaschengärung kannst du jegliches Bier herstellen und das wird auch genauso gut, als wenn du die Haupt- und Nachgärung unter Druck vollziehst.

Vor- und Nachteile einer Nachgärung unter Druck

Zunächst beschäftigen wir uns nur mit dem Vergleich zwischen einer vollständig offenen Gärung und der Nachgärung im Drucktank. Bei der vollständig offenen Gärung lässt du dein Bier im Gäreimer ausgären, das CO2 entweicht über das Gärröhrchen und du füllst dann später in Flaschen mit Zucker oder Speise für die Nachgärung.

Bei der Nachgärung im Drucktank, füllst du dein noch nicht ausgegorenes Bier in den Drucktank, stellst dein Spundventil auf den Wunschdruck ein und das Bier karbonisiert sich so auf und reift vor sich hin.

    Drucktank Pro
    • Einsparung von CO2
    • Zeitersparnis durch fehlende Karbonisierung
    • Kein Umrechnen des Rezeptes durch Zuckergabe
    Drucktank Contra
    • Du musst auch unter Druck abfüllen oder zapfen
    • Zusätzliches Equipment
    • Hopfenstopfen und Co. erschwert

    Bei der Endvergärung im Drucktank kommt das CO2 von der Hefe und kann durch den Druck direkt zur Karbonisierung verwendet werden. Das erspart einem die Zeit der Nachgärung mit Zucker oder Speise und ermöglicht das Grünschlauchen, was wiederum positive Vorteile hat.

    Du verbrauchst kein CO2 aus einer Flasche und musst dein Rezept nicht anpassen.

    Übrigens: Viele Hobbybrauer geben Zucker in die Flasche, was den Alkoholgehalt erhöht. Auch die kleine Gabe kann deine Stammwürze locker um 0,5 – 1°P anheben. 10g sind 1% von 1000g Wasser also sind ca. 10g/l Zucker 1°P zusätzlich. Die Dosierhilfe dosiert ca. 7-8g/l also ~0,7-0,8°P zusätzlich.

    Allerdings musst du das Bier dann auch unter Druck abfüllen mit einem Gegendruckabfüller oder eben direkt zapfen. Das erfordert, neben den zusätzlichen Kosten für den Drucktank, auch weitere Anschaffungen.

    Wer sein Bier zum Ende der Gärung hin stopfen möchte, der steht dann zusätzlich vor der Herausforderung den Hopfen unter Druck in den Drucktank zu bekommen.

    Vor- und Nachteile einer Hauptgärung unter Druck (Druckgärung)

    Sobald du dich für die Anschaffung eines Gärtanks entschieden hast, stellt sich noch die Frage, ob du neben der Nachgärung auch die Hauptgärung unter Druck durchführen möchtest. Das nennt sich dann Druckgärung und bringt, natürlich in Kombination mit den o.g. Vor- und Nachteilen eines Drucktanks, weitere Faktoren mit sich.

    Druckgärung Pro
    • Schneller von Würze zu fertigem Bier
    • Einige Gärnebenprodukte lassen sich unterdrücken
    • Sauerstoffarme Umgebung
    • Kräusen nicht so hoch
    Druckgärung Contra
    • Stress für die Hefe
    • Rezeptanpassung evtl. nötig
    • Nicht jedes Bier (z.B. Weizen)

    Das Hauptziel dieser Methode ist es ein schnelleres Verfahren für den Gär- und Reifeprozess aufzubauen. Durch Druck werden Ester unterdrückt und du kannst die Gärtemperatur erhöhen, was eine schnellere Gärung begünstigt.

    Dazu kommt, dass du ab dem Punkt der Hefegabe das Bier nicht mehr mit Sauerstoff in den Kontakt bringst. Mit dem Hinblick auf Oxidation ist das auf jeden Fall ein Vorteil. Außerdem kräusen die unter Druck vergorenen Biere in der Regel nicht so hoch und du kannst mehr Bier vergären.

    Eine Druckgärung ist aber für die Hefe ungewöhnlich und stresst sie. So kann es zu Gärproblemen, wie nicht ankommende Gärung oder Gärstockungen kommen.

    Die folgenden Punkte habe ich von Jan Brückelmeier übernommen, da ich sie an dieser Stelle als sehr passend sehe:

    Wichtig zu erwähnen sind die eventuell nötigen Anpassungen an dem Rezept. Im professionellen Umfeld wird das Bier umgeschlaucht, wenn sich die sog. Schlaucherdecke gebildet hat. Diese enthält Hopfenharze, die klassischerweise nicht ins Bier kommen. Lässt du diese jetzt aber zerfallen, hast du bei gleichem Rezept ein anderes Bier.

    Druckbehälter für Hobbybrauer

    Es gibt verschiedene Druckbehälter für Hobbybrauer. Kegs, aus Kunststoff und aus Edelstahl mit und ohne konischen Boden. Neben dem Preis spielt auch die Kühlung eine wichtige Rolle

    Gleiches gilt für die Wahl der Hefe. Unter Druck funktionieren sog. Bruchhefen nicht gut, was zu Gärstockungen und niedrigen Endvergärungsgraden führen kann. Außerdem mutieren Hefen unter Druck stärker, weshalb man sie nicht so häufig wiederverwenden kann.

    Am Ende sei noch zu erwähnen, dass du nicht jedes Bier unter Druck vergären kannst bzw. solltest. Gerade da, wo du die Hefe-Ester willst, solltest du den Spundaparat besser weglassen. Das wären Hefeweizen, viele britische Biere und auch bei vielen Belgiern ist es wichtig die Ester ins Bier zu bekommen, um nur ein paar Beispiele genannt zu haben.

    Druckgärung: Ja oder nein? Entscheidungshilfe für Hobbybrauer

    Wenn du gerne in Flaschen abfüllst und kein Problem mit dem Bodensatz hast, dann bleibe am besten dabei. Das ist die günstigste Variante überhaupt und du bekommst genauso gute Biere.

    Sobald du aber darüber nachdenkst dein Bier auch einmal zapfen zu wollen, musst du dir einen Gärtank organisieren. Außerdem sind die Vorteile der CO2- und Zeiteinsparung nicht von der Hand zu weisen. Hierfür brauchst du nicht unbedingt einen teuren Unitank. Wer Geld sparen möchte, nimmt einfach Kegs. Dazu gibt es irgendwann einen separaten Beitrag.

    Du vergärst also dein Bier ganz normal im Fermenter mit Gärröhrchen und sobald du die Schlaucherdecke bzw. die Schaumdecke mit den Hopfenharzen siehst, oder ein paar °P vor Ende der HG bist, transferierst du dein Bier in den Drucktank, wo es dann zu Ende gären und aufkarbonisieren kann. Das nennt sich dann Zwei-Tank Verfahren. Wenn du als Drucktank hier jetzt deine ohnehin benötigten Kegs nimmst, wäre die zusätzliche Investition eher gering.

    Ein- und Zwei-Tank

    Im Unitank hast du die Hauptgärung und Nachgärung in einem Tank, beim Zwei-Tank-Verfahren schlauchst du am Ende der HG in den Drucktank um. Beim Zweitank-Verfahren hast du erst bei der Nachgärung den Druckaufbau, während du beim Unitank eine vollständige Druckgärung durchführen kannst.

    Die vollständige Hauptgärung unter Druck, also die Druckgärung, ist für Hobbybrauer eigentlich nicht notwendig. Eine Woche länger gären tut keinem weh und wer seinen Prozess im Griff hat, bekommt auch keine Probleme mit Ester oder Gärnebenprodukten.

    Oxidation ist aber ein Thema und die Nachteile einer Druckgärung sind jetzt auch nicht wahnsinnig schlimm. Falls du also gerne unter Druck vergären möchtest und Geld eine untergeordnete Rolle spielt, dann sind die sog. Unitanks bestimmt genau das, wonach du suchst. Aber es gibt auch Alternativen!

    Die Wahl des richtigen Drucktanks

    Foto
    Product Image
    Product Image
    Product Image
    Product Image
    Unitank
    Höhe ohne Gärspund
    ca. 63,3 cm
    ca. 54 cm
    ca. 75 cm
    ca. 40 cm
    ca. 91,5 cm
    Durchmesser oben
    ca. 21,9 cm
    12 cm
    (38 cm mittig)
    12 cm
    (35,2 mittig)
    ca. 40 cm
    ca. 43 - 47 cm (mittig)
    Volumen
    19 Liter
    30 Liter
    27 Liter
    29 Liter
    26,5 Liter
    Vergärbare Menge (80%)
    17 Liter
    24 Liter
    22 Liter
    23 Liter
    21 Liter
    Material
    Edelstahl
    Kunststoff
    Kunststoff
    Edelstahl
    Edelstahl
    Bodenablauf
    Kreuz rot
    Kreuz rot
    Pfeil Grün
    Kreuz rot
    Pfeil Grün
    Thermometer
    Kreuz rot
    Aufgeklebt
    Aufgeklebt
    Kreuz rot
    Pfeil Grün
    Drucktank
    Pfeil Grün
    Pfeil Grün
    Pfeil Grün
    Pfeil Grün
    Pfeil Grün
    Besonderheit
    Günstig, gibt's auch als Neuware (*)
    Günstig, durchsichtig
    Hefe-Auffangbehälter, durchsichtig
    Keg, stapelbar
    Glykolmantel
    Preis inkl. MwSt.
    60,00 €
    69,90 €
    145,00 €
    199,00 €
    Foto
    Product Image
    Höhe ohne Gärspund
    ca. 63,3 cm
    Durchmesser oben
    ca. 21,9 cm
    Volumen
    19 Liter
    Vergärbare Menge (80%)
    17 Liter
    Material
    Edelstahl
    Bodenablauf
    Kreuz rot
    Thermometer
    Kreuz rot
    Drucktank
    Pfeil Grün
    Besonderheit
    Günstig, gibt's auch als Neuware (*)
    Preis inkl. MwSt.
    60,00 €
    Kaufen
    Foto
    Product Image
    Höhe ohne Gärspund
    ca. 54 cm
    Durchmesser oben
    12 cm
    (38 cm mittig)
    Volumen
    30 Liter
    Vergärbare Menge (80%)
    24 Liter
    Material
    Kunststoff
    Bodenablauf
    Kreuz rot
    Thermometer
    Aufgeklebt
    Drucktank
    Pfeil Grün
    Besonderheit
    Günstig, durchsichtig
    Preis inkl. MwSt.
    69,90 €
    Kaufen
    Foto
    Product Image
    Höhe ohne Gärspund
    ca. 75 cm
    Durchmesser oben
    12 cm
    (35,2 mittig)
    Volumen
    27 Liter
    Vergärbare Menge (80%)
    22 Liter
    Material
    Kunststoff
    Bodenablauf
    Pfeil Grün
    Thermometer
    Aufgeklebt
    Drucktank
    Pfeil Grün
    Besonderheit
    Hefe-Auffangbehälter, durchsichtig
    Preis inkl. MwSt.
    145,00 €
    Kaufen
    Foto
    Product Image
    Höhe ohne Gärspund
    ca. 40 cm
    Durchmesser oben
    ca. 40 cm
    Volumen
    29 Liter
    Vergärbare Menge (80%)
    23 Liter
    Material
    Edelstahl
    Bodenablauf
    Kreuz rot
    Thermometer
    Kreuz rot
    Drucktank
    Pfeil Grün
    Besonderheit
    Keg, stapelbar
    Preis inkl. MwSt.
    199,00 €
    Kaufen
    Foto
    Unitank
    Drucktank
    Ss Brewtech™ Unitank 2.0 27 l (7 gal)
    Höhe ohne Gärspund
    ca. 91,5 cm
    Durchmesser oben
    ca. 43 - 47 cm (mittig)
    Volumen
    26,5 Liter
    Vergärbare Menge (80%)
    21 Liter
    Material
    Edelstahl
    Bodenablauf
    Pfeil Grün
    Thermometer
    Pfeil Grün
    Drucktank
    Pfeil Grün
    Besonderheit
    Glykolmantel
    Preis inkl. MwSt.

    Drucktanks sind teuer, da sie aufwendig hergestellt werden müssen und in den kleinen Gebindegrößen nur für uns Hobbybrauer attraktiv sind. Daher weniger Nachfrage bei hohen Entwicklungskosten etc.

    Druckgärung im Keg

    Kegs sind auch Drucktanks und werden von einer viel größeren Personenanzahl verwendet, was sie tendenziell günstiger macht. Daher sind Kegs die günstigste Möglichkeit eines Drucktanks, auch weil sie in den Kühlschrank passen und eine separate Kühlung ersparen. Wie bereits erwähnt, gibt’s dazu noch einen separaten Beitrag demnächst. Abonniert den Newsletter damit ihr den nicht verpasst.

    Kegs haben aber den Nachteil, dass sie keinen konischen Boden haben und somit die Hefe nicht entfernt werden kann. Daher müsst ihr das Bier entweder erst zur Nachgärung ins Keg drücken (Zwei-Tank Verfahren) oder generell einmal umdrücken. Es kann aber auch direkt aus dem Keg gezapft werden, wenn das Bier in Kürze ausgetrunken sein wird.

    Druckgärung im speziellen Drucktank

    Deutlich teuer wird es mit der Anschaffung eines Unitanks, zumindest wenn ihr ihn aus Edelstahl möchtet. In vielen Fällen braucht ihr neben dem Tank auch noch eine Kühlung, denn viele dieser Unitanks passen nicht in einen Kühlschrank hinein.

    Optisch gibt ein solches System natürlich viel mehr her, sie haben einen konischen Boden und das Hopfenstopfen ist häufig einfacher als bei Kegs. Daher investieren immer mehr Hobbybrauer in Unitanks.

    Eine günstige Alternative zu den sehr teuren Edelstahl-Unitanks sind die Kunststoff-Unitanks von Fermzilla. Optisch können diese Gärtanks zwar nicht mit den Edelstahl Varianten mithalten, sind aber dafür durchsichtig und passen teilweise sogar in den Kühlschrank hinein.

    Product Image
    Bildquelle: Brauen.de
    FermZilla Allrounder 30 Liter (*)

    • Günstiger Drucktank für 30 Liter Bier
    • Passt in viele Kühlschränke, selbst in die kleinen Einbaukühlschränke
    • Bis 2,4 Bar Druckbeständig, kann also zur Druckgärung oder einfach für die Nachgärung genutzt werden
    • Mit Überdruckventil, Thermometer (zum Aufkleben) und Gärspund. Weiteres Equipment, wie ein Druckset (*), kann zusätzlich erworben werden
    • Höhe ca. 54 cm mit 12 cm Öffnung und einem Durchmesser von 38 cm in der Mitte

    Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten. | Preise zuletzt aktualisiert am 27.04.2024 04:23 Uhr | Die Tabelle enthält Provisionslinks

    Ein Zweitank-Verfahren mit 2 Drucktanks aus Edelstahl aufzubauen, ist aus Kostengründen für uns Hobbybrauer eher nicht sinnvoll.

    Tipps und Pflege von Gärbehältern

    Jetzt folgen ein paar Erfahrungswerte, die ich und meine Hobbybrauer Kollegen während der vielen Jahre gesammelt haben.

    Gärführung

    Das Thema Gärführung ist wichtig, nicht nur für untergärige Biere. Denn auch wenn du eine konstante Temperatur außerhalb des Gäreimers hast, ist das Bier im Inneren während der Hauptgärung um ein paar Grad wärmer.

    Lesetipp

    Gärführung: Ein häufig unterschätztes Thema bei Einsteigern. Auch obergärige Biere sollten während der Gärung kontrolliert werden!

    Durch die Aktivität der Hefe heizt sich das Bier auf und durch die wärmere Temperatur wird dann wieder die Gärung beschleunigt, was ebenfalls wieder höhere Temperaturen bringt. Eine Aufwärtsspirale, die du nur durch eine Absenkung der Außentemperatur stoppen, bzw. in den Griff bekommen kannst.

    Vermeidung von Infektionen im Gäreimer

    Um Infektionen im Gärbottich, wie beispielsweise Kahmhefe, effektiv zu verhindern, sind ein paar einfache Vorsichtsmaßnahmen Goldwert.

    Ein wesentlicher Punkt ist, Malz fernab des Gäreimers zu lagern und zu schroten. Malzstaub kann leicht Träger unerwünschter Mikroorganismen sein, die, wenn sie in das Gärfass gelangen, dein Bier infizieren können.

    Ein weiterer entscheidender Tipp ist, die Neugier im Zaum zu halten und den Gärbottich geschlossen zu lassen. Häufiges Öffnen gibt Bakterien und wilden Hefen unnötig die Chance, in den Gäreimer einzudringen.

    Vom Gärbottich in die Flasche

    Bei einer offenen Gärung in einem herkömmlichen Gärbottich hast du grundsätzlich zwei Optionen: Du kannst entweder den am Gärfass angebrachten Hahn nutzen oder dich für einen Bierheber (*) entscheiden.

    Wichtig ist hierbei, vor dem Abfüllen jegliches Aufwirbeln des Sediments zu vermeiden. Das heißt, den Gärbottich vorher nicht mehr bewegen, um die Ruhe unterm Bier nicht zu stören.

    Das Abfüllen selbst wird durch die Verwendung eines Abfüllröhrchens zum Kinderspiel. Dieses kleine, aber feine Werkzeug ermöglicht dir, die Flaschen präzise und ohne Plätschern zu füllen.

    Bei Bieren, die unter Druck vergoren wurden, kommt eine spezielle Technik zum Einsatz: der Gegendruckabfüller.

    Die richtige Reinigung und Desinfektion von Gärbehälter mit Bier

    Die gründliche Reinigung und Desinfektion deines Gärbehälters ist entscheidend, um dein Bier vor Infektionen zu schützen.

    Ein häufiger Fehler, der vermieden werden sollte, ist das Schrubben des Behälters mit einem groben Schwamm oder Bürste. Durch zu aggressives Reinigen können Kratzer und Riefen entstehen, in denen sich Schmutz und Bakterien ansammeln und somit ein Nährboden für Infektionen gebildet wird.

    Lesetipp

    Reinigung und Desinfektion: Das sind die besten Mittel zur Reinigung und Desinfektion für uns Hobbybrauer. Nicht jedes Mittel eignet sich und manche sollten besser nicht eingesetzt werden. In diesem Beitrag steht alles, was du zu dem Thema wissen musst und es gibt auch Produktempfehlungen!

    Beginne mit einer sanften und am besten heißen Spülung, um Rückstände zu entfernen. Anschließend kannst du eine Lösung aus warmem Wasser und einem geeigneten Reinigungsmittel in dem Gäreimer anrühren und wirken lassen.

    Für die Desinfektion sind ebenfalls spezielle Brauereidesinfektionsmittel zu empfehlen, denn nicht alle Mittel eignen sich für eine anständige Desinfektion.

    Abschließend ist es wichtig, den Bier Gärbehälter gründlich mit klarem Wasser auszuspülen, um alle Reinigungs- und Desinfektionsmittelreste zu entfernen, und kopfüber trocknen zu lassen, bevor du ihn wieder für die Gärung verwendest.

    Hopfenstopfen im Gäreimer

    Wer gerne aromatische Pale Ales oder IPAs braut, der wird auch Hopfenstopfen wollen. Hier gibt es je nach dem, ob offen oder unter Druck, verschiedene Ansätze.

    Bei offener Gärung hast du zwei Möglichkeiten: den Einsatz von Hopfensäckchen oder das direkte Hinzugeben von Hopfenpellets in den Gäreimer. Wichtig ist, dabei möglichst wenig Sauerstoff ins Bier zu bringen. Also lieber sanft hinzugeben, statt den Hopfen hineinzuwerfen, um unnötiges Plätschern zu vermeiden.

    Bei Druckgärung wird’s ein Stück komplizierter. Beim Entlüften deines Drucktanks könnte dir das Bier schaumig entgegenkommen – ein Phänomen, das nicht nur ärgerlich ist, sondern auch unerwünscht, da du das CO2 aus der Gärung ja eigentlich für die Karbonisierung nutzen möchtest. Die Herausforderung besteht darin, den Hopfen sauerstofffrei und unter Druck in den Tank einzubringen. Einige Methoden hierfür sind:

    • Die Verwendung einer Hopgun, eine spezielle Vorrichtung, die an den Drucktank angeschlossen wird und es erlaubt, Hopfen unter Druck zuzuführen.
    • Das Vorab-Hängen des Hopfens im Tank, gehalten von einem außen angebrachten Magneten. Entfernt man den Magneten, fällt das Hopfensäckchen ins Bier.
    • Die Filtermethode, bei der Hopfen in einem Filter platziert und das Bier zur Aromatisierung durch diesen Filter gepumpt oder zirkuliert wird.
    • Die Umdruckmethode, bei der Hopfen in einem anderen Tank vorgelegt wird, das Bier zum Stopfen umgedrückt und anschließend wieder zurück in den ursprünglichen Tank gepumpt wird.

    Jede dieser Methoden hat ihre eigenen Vor- und Nachteile und erfordert unterschiedliches Equipment und Vorbereitung. Welche Methode am besten geeignet ist, hängt von den persönlichen Präferenzen, dem verfügbaren Equipment und dem gewünschten Ergebnis ab.

    Lesenswerte Quellen:

    Fragen zum Umschlauchen nach Unitank-Lagerung

    Hauptgärung unter Druck

    FAQ zum Gärbehälter und dem Prozess der Gärung

    Was ist der beste Gärbottich für Einsteiger im Hobbybrauen?

    Ein Plastikeimer Hobbock ist eine ausgezeichnete Wahl für Einsteiger. Er ist preiswert, praktisch und ermöglicht es, mit dem Brauen zu beginnen, ohne Kompromisse bei der Qualität einzugehen.

    Welche Materialien werden für Bier Gärbehälter verwendet und was sind ihre Vorteile?

    Es gibt Bier Gärbehälter aus Kunststoff, Edelstahl und Glas. Kunststoff ist kostengünstig und leicht, Edelstahl ist langlebig und leicht zu reinigen, und Glas ermöglicht die Sichtbarkeit des Gärprozesses.

    Sind konische Gärbehälter besser als flache?

    Konische Gärbehälter erleichtern die Entfernung von Hefe und Trub, was sie technisch vorteilhafter macht. Flache Gärbehälter sind jedoch günstiger und bieten eine einfache, budgetfreundliche Option.

    Was sind die Vorteile der Druckgärung für Hobbybrauer?

    Druckgärung spart Zeit und CO2. Es ermöglicht eine schnelle Karbonisierung und Reifung des Bieres, erfordert jedoch spezielles Equipment und sorgfältigen Umgang.

    Wie wählt man die richtige Größe für einen Bier-Gärbehälter aus?

    Wähle einen Gärbehälter, der 20-30% größer ist als die Menge des zu brauenden Bieres, um Raum für die Expansion der Kräusen zu bieten und die Gefahr eines Überschäumens zu minimieren.

    Wie kann man Infektionen im Gäreimer vermeiden?

    Vermeide es, den Gärbottich häufig zu öffnen, und lagere sowie schrote Malz fernab des Gäreimers, um das Risiko einer Kontamination zu minimieren.

    Was sollte man bei der Reinigung und Desinfektion eines Gärbehälters beachten?

    Vermeide aggressives Schrubben, das Kratzer verursachen könnte. Beginne mit einer sanften Spülung und verwende geeignete Reinigungs- und Desinfektionsmittel, gefolgt von gründlichem Ausspülen mit klarem Wasser.

    Was passiert bei der Gärung von Bier?

    Bei der Gärung wandelt Hefe Zucker in Alkohol und Kohlendioxid um. Dieser Vorgang verleiht dem Bier seinen Alkoholgehalt und Geschmack.

    Wie lange gärt ein untergäriges Bier?

    Ein untergäriges Bier gärt typischerweise 1-2 Wochen bei 8-12°C, gefolgt von einer Lagerphase von mehreren Wochen bis Monaten bei niedrigeren Temperaturen.


    Patreon Programm von Tobi

    Kommentare

    Hallo Tobi,
    danke für den coolen Artikel. Ich habe eine kleine Rückfrage zum Thema „Schlauchdecke“. Ich habe mich schonmal mit dem Thema befasst, aber da hier die Meinung auseinander gehen und einige der Meinung sind, dass es in der 20Liter Klasse vernachlässigbar ist und es einen kleinen Mehraufwand bedeutet, habe ich es wieder verworfen. Da du es in deinem Artikel hier erwähnt hast und auch aus Jan‘s Buch zitierst, habe ich mir dies nochmal bei Jan durchgelesen. Hier sagt er, wenn ich das mit meinen eigenen Worten zitiere… gewöhnlich möchte man die Hopfenharze nicht im Bier, da sie für eine kratzige Bittere sorgen können und nicht sonderlich förderlich beim Hefeernten ist, wenn die Harze sich mit der Hefe verkleben.
    Jetzt meine Frage: Wie ist deine persönliche Einschätzung, evtl. Erfahrung, lohnt sich der Aufwand die Schlauchdecke zu entfernen oder bist du auch der Ansicht, dass das in der 20Liter Klasse vernachlässigbar ist?
    Viele Grüße, Stefan

    Hi Stefan,

    Danke für dein Kommentar und das Feedback!

    Aus meiner naiven Sicht würde ich auch behaupten, dass wir uns den Aufwand und das Risiko eine Infektion einzuholen beim Abschöpfen sparen können. Also einfach ausgären lassen und gut ist.

    Wenn du ein und das selbe Rezept allerdings immer und immer wieder braust und jetzt diesen Punkt änderst, könntest du einen Unterschied merken da es vielleicht bitterer ist als sonst, aber in der Regel ist uns das ja egal.

    Ich habe die Schlaucherdecke hier hauptsächlich aufgeführt um einen Anhaltspunkt für das Umschlauchen in den Drucktank zu geben. Bei der Gelegenheit kann man natürlich darauf achten die Schaumdecke nicht mit rüber zubekommen wenn man will.

    Ich bin auch kein Experte, schon gar nicht im Bereich Sensorik, aber ich hab beides schon gemacht und nie einen Unterschied gemerkt. Ich braue aber auch immer andere Rezepte.

    Lg Tobi

    Kommentar schreiben

    Wenn du auf meinem Blog kommentierst, werden die von dir eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. deine IP-Adresse) an unseren Server übermittelt. Mehr Infos dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung (Link)