Du willst dein Bier selbst brauen? Dann bist du hier genau richtig. Dieser Beitrag zeigt dir die Bier brauen Ausrüstung auf, die du mit einem minimalen finanziellen Aufwand zusammenstellen kannst. Das ist in meinen Augen die günstigste Möglichkeit Bier selbst zu brauen.
Falls es dir aber nur darum geht günstig Bier herzustellen, dann schaue dir mal diesen Beitrag an: Das kostet unser Bier! Hättest du das gedacht?
Lesetipp
Bier selber brauen in 6 Schritten (+Einkaufsliste). Wenn du ganz neu bist, dann lese erst einmal den hier verlinkten Beitrag. Er ist quasi der übergreifende Artikel, der alle Themen kompakt zusammenfasst und als Wegweiser dient.
Inhalte
- Die Bier brauen Ausrüstung als Teil der Anleitung
- Warum möglichst günstige Bier brauen Ausrüstung?
- Die günstigste Bier brauen Ausrüstung!
- Kompakte Bier brauen Ausrüstung
- Das kostet diese Ausrüstung zum Bier brauen!
- Darauf wird verzichtet
- Details zur Bier brauen Ausrüstung
- Fazit zu günstigsten Bier brauen Ausrüstung
Die Bier brauen Ausrüstung als Teil der Anleitung
Der Brauprozess ist so komplex, dass ich ihn hier erstmal gar nicht erwähnen möchte. Du sollst dich voll und ganz auf die Ausrüstung konzentrieren, damit du am Ende alles hast und keine Fehlkäufe machst.
Diese Ausrüstung zum Bier brauen ist in meinen Augen das Minimale, was du für einen 20 Liter Sud benötigst. Es wurden bewusst Dinge weggelassen, damit der Einstieg möglichst kostenfreundlich ist.
Wenn du mehr als 20 Liter brauen willst, wird es zwangsläufig teurer, da du größere Töpfe etc. brauchst. Mehr dazu im Braumagazin.
Falls dir der Preis egal ist, kannst du dir auch einfach mal die folgenden Varianten anschauen:
Im Prinzip gibt es 4 Möglichkeiten mit dem Bierbrauen zu beginnen.
Und nicht vergessen, den Newsletter zu abonnieren 🙂
Warum möglichst günstige Bier brauen Ausrüstung?
Mein Ziel ist es, dass jeder der Bier zuhause brauen möchte, dieses auch kann, egal wie groß der Geldbeutel ist.
Bierbrauen soll kein Luxus-Hobby sein und Leute nicht abschrecken.
Wenn du dich im Social Media oder in Foren umschaust, dann findest du schnell Hobbybrauer Anlagen, die viele tausend Euro Kosten. Das ist OK und wenn man ein Hobby liebt, dann kann man da auch sehr gerne viel Geld reinstecken. You only live once 🙂
Aber am Anfang wissen vielen noch gar nicht, ob man das Hobby überhaupt ausüben möchte. Da kann eine Investition von einem halben Tausender schon echt problematisch sein.
Gerade dann, wenn man das zuhause gegenüber der Familie rechtfertigen muss.
Die günstigste Bier brauen Ausrüstung!
Um Bier zu brauen braucht man nur folgende Dinge:
Einsatzort | Hinweis | Kaufen | |
---|---|---|---|
![]() | Maischen & Kochen | Es gibt einiges zu beachten! | Klarstein Biggie - Einkochautomat ... (*) |
![]() | Läutern & Gärung | Mit Hahn und Gärröhrchen. Wird häufig als Set angeboten. | lilawelt24 Gärbehälter Gäreimer 30L für Bier oder Wein m... (*) |
![]() | Läutern | Kauf oder Eigenbau aus Panzerschlauch. | Stichwort: Läuterfreund Alternativ: Läuterhexe EKTP (*) |
![]() | Abseihen | Einfachste Filtermöglichkeit. Einfach abgekochtes Tuch ins Sieb legen und durchlaufen lassen. | Sollte jeder haben. Alternativ: Microfilament Filter (*) |
![]() | Nachguss vorbereiten | Es müssen ca. 10-15 Liter Wasser erwärmt werden. | Sollte jeder haben |
![]() Hobbybrauers | Brauzubehör | Das benötigst du zusätzlich, egal für welche Variante du dich entschieden hast | 100-200 Euro |
Kompakte Bier brauen Ausrüstung
Der Vorteil dieser eher spartanischen Bier brauen Ausrüstung ist, dass sie sehr kompakt zusammengebaut werden kann.
Dadurch eignet sie sich sehr gut für Hobbybrauer, die in einer kleinen Wohnung wohnen oder generell wenig Verstauraum haben.
Das kostet diese Ausrüstung zum Bier brauen!
Die Grundausstattung liegt bei ca. 100 – 200€ und ist abhängig vom Shop und den bereits vorhandenen Gegenständen.
Zusätzlich zur Grundausstattung benötigst du noch die oben aufgeführte Brauanlage, die ca. 110 – 130€ kostet.
Somit kostet die günstigste Bier brauen Ausrüstung ca. 210 – 330€.
Wenn du bei Oma im Keller noch einen alten Einkocher findest, dann brauchst du ggfs. nur noch einen Tauchsieder kaufen, damit du wallend kochen kannst. Dann wäre der finanzielle Aufwand wirklich deutlich unter 200 Euro.
Das ist dir immer noch zu teuer? Dann schnuppere am besten erstmal ins Hobby rein, bevor du investierst.
Darauf wird verzichtet
Bei dieser Bier brauen Ausrüstung wird bewusst auf alles verzichtet, was nicht zwingend notwendig für dein erstes Bier ist.
Erfahrene Hobbybrauer werden bei dem Anblick dieser Liste vielleicht einige Dinge vermissen, weil sie (zurecht) eigentlich bei jedem Hobbybrauer Verwendung finden. Aber wenn es eine günstigere Alternative zu einem Gegenstand gab, dann habe ich diese gewählt.
Es gibt durchaus einiges an Ausrüstung, was nicht teuer ist und den Prozess deutlich verbessert. Z.B. ein ordentlicher Mikrofilament-Filter. Aber beim ersten Sud kann man diesen auch durch ein vorhandenes Küchentuch austauschen und hat somit wieder ein paar Euro gespart.
All diese Verbesserungen und weiteren Anschaffungen betrachte ich als sog. Upgrades und dazu gibt es diesen Beitrag für dich 🙂
Details zur Bier brauen Ausrüstung
Nun folgen ein paar detailliertere Ausführungen zu dieser Bier brauen Ausrüstung.
Der Einkocher
Einen guten Einkocher zum Bier brauen gibt es schon für wenig Geld. Vielleicht hast du bereits einen daheim und kannst diesen verwenden oder du leihst dir einen bei der Verwandtschaft aus.
Wenn du erstmal klein in das Hobby einsteigen, dann ist ein Einkochautomat die beste Wahl. Gibst du das Hobby im Anschluss wieder auf, hast du verhältnismäßig wenig investiert und kannst ihn ggfs. noch für andere Zwecke verwenden.
Falls du dich später vergrößern willst oder auf einen Topf mit Herdplatte umsteigen willst, dann kann der Einkocher auch noch gut zum Heizen des Nachgusses verwendet werden.
Ich persönlich empfehle den Klarstein Biggie (*), weil er ein gutes Preis-Leistungsverhältnis hat. Alles worauf du achten musst, und noch weitere gute Einkocher findest du in meinen Einkocher Vergleich.
Ein Gäreimer ist Pflicht
Natürlich brauchst du auch einen Gäreimer. Wichtig ist, dass du genug Steigraum über dem Bier hast. Wenn du 20 Liter Bier herstellen willst, dann rate ich dir zu einem 30 Liter Gäreimer.
Hier brauchst du nicht direkt einen aus Edelstahl oder irgendeine Spezialanfertigung aus Kunststoff. Im Internet gibt es unter dem Begriff „Hobbock“ lebensmittelechte Kunststoffeimer, die sich gut für die Gärung eignen.
Das oben in der Tabelle verlinkte Exemplar hat gleichzeitig eine Literskala und Bohrungen für Hahn und Gärspund. Kann man auch selbst machen, aber diese Komplett-Sets sind häufig nicht besonders teuer.
Der Läuteraufsatz
Für das Läutern brauchst du ein Sieb, dass genug Würze durchlässt, aber nicht durch die Treber verstopft. Hier kannst du selbstverständlich etwas Eigenes bauen.
Viele nutzen einfach einen Panzerschlauch aus dem Baumarkt, nehmen das Gummi-Innenleben heraus und schließen das offene Ende des Schlauchs.
Das Bild rechts zeigt meine erste Läutervorrichtung. An dieser Stelle exemplarisch als eine Lösung des Eigenbaus.
Du kannst dir auch einfach eine Fertiglösung kaufen. Es gibt Läuterhexen, Läuterbleche, Läuterfreunde usw. Hier kannst du natürlich direkt in etwas Gutes investieren.
Mit der Läuterhexe EKTP (*) erweiterst du den Einkocher sowohl um einen besseren Hahn als auch um die beliebte Läuterhexe. In Kombination mit einem Rührwerk kann das aber zu Problemen führen, da sich die Läuterhexe mit dem Rührwerk verheddern kann.
In der Regel nutzt man einen separaten Läuterbehälter. Du kannst auch deinen Gäreimer nehmen, das habe ich ewig so gemacht und ist auch in der Brauanleitung so beschrieben. Wenn du aber die Läuterhexe in deinen Gäreimer einbauen willst, brauchst du ggfs. noch einen passenden Edelstahlhahn, oder ein T-Stück. Schaue dir mal diesen Beitrag im Forum an.
Für den Anfang reicht aber auch ein einfacher Läuterfreund 300 oder ähnliche Konstruktionen. Kosten keine 15 Euro.
Einfach mal mit dem Begriff im Internet in Shops, Forum und Co suchen.
Außerdem: Beim Läutern kannst du den Silikonschlauch direkt an den Hahn anschließen. Das führt aber zu dem hier beschriebenen Problem. Daher wäre ein Trichter zusätzlich eine gute Idee.
Küchentuch + Sieb
Nach dem Kochen hast du Hopfenreste und anderen Trub, wie Eiweiß in deiner Würze. Daher musst du die Würze filtern, bevor sie in den Gäreimer gelangt.
Fast jeder Hobbybrauer hat heutzutage sog. Microfilament Filter (*). Sie sind günstig und feinmaschig und filtern alles heraus.
Noch günstiger ist aber die traditionelle Variante mit einem abgekochten Küchentuch und einem Küchensieb. Das erfüllt auch die Arbeit und ist wahrscheinlich schon bei dir daheim.
Große Töpfe
Auch Töpfe sollte jeder Haushalt haben. Das Nachgusswasser beim Läutern muss auf ca. 78°C erhitzt werden. Dazu benötigst du eine Heizquelle. Weil du ja in den Einkocher hineinläuterst, kannst du diesen nicht verwenden.
Abhängig vom Rezept musst du 10-15 Liter Wasser aufheizen können. Du kannst auch viele kleine Töpfe nehmen und immer wieder neues Wasser nachheizen.
Aber im Prinzip gilt: Je größer die Töpfe, desto weniger Stress. Am besten ist natürlich ein weiterer Einkocher.
Falls du zum Reinschnuppern die BierbrauKiste genutzt und dir einen großen Topf angeschafft / ausgeliehen hast, kannst du diesen hier natürlich auch für den Nachguss verwenden.
Grundausstattung eines Hobbybrauers
Im Prinzip war es das schon. Zu den oben genannten Produkten brauchst du dann noch die Grundausstattung.
An dieser geht kaum ein Weg dran vorbei und du wirst sie so oder so kaufen müssen, wenn du dich für dieses Hobby entscheidest.
Fazit zu günstigsten Bier brauen Ausrüstung
Die Bier brauen Ausrüstung muss nicht sonderlich teuer oder komplex sein. Mit ein paar wenigen Investitionen kannst du schon daheim Bier brauen.
Die Liste enthält kaum Spezialausrüstung und im Prinzip kann man sich eigentlich alles irgendwo in der Nachbarschaft oder bei Verwandten leihen.
Die Grundausstattung ist natürlich mit ein paar Investitionen verbunden, aber auch diese bewegen sich im unteren Rahmen.
200 – 300 Euro für den Einstieg in ein Hobby sind echt gut. Dafür bekommt man beim Tauchen nicht einmal den Schein und beim Bogenschießen reicht es auch nur für einen Anfängerbogen.
Falls du gerne vernünftig einsteigen willst und Geld nur bedingt eine Rolle spielt, dann abonniere meinen Newsletter. Es wird noch mindestens 2 Beiträge zur Ausrüstung geben. Einmal über einen etwas fortgeschrittenen Einstieg und dann noch über etwaige Upgrades deiner Ausrüstung.
Danke fürs Lesen
Tobi