
30.10.2022 | Brauen lernen
Nach langer Zeit des Planens und des Schreibens ist meine eigene Bier Brauen Anleitung als PDF für 20 Liter Bier fertiggestellt. Wer neu ist, der braucht zum Bierbrauen eine Anleitung. Daher steht diese Brauanleitung ab sofort jedem zukünftigen Hobbybrauer kostenlos zum Download zur Verfügung!
Lesetipp
Bier selber brauen in 6 Schritten (+Einkaufsliste). Wenn du ganz neu bist, dann lese erst einmal den hier verlinkten Beitrag. Er ist quasi der übergreifende Artikel, der alle Themen kompakt zusammenfasst und als Wegweiser dient.
Inhalte
- Basis der bierbrauen Anleitung
- Download der Bier Brauen Anleitung als PDF
- Das Besondere dieser Bier Brauen Anleitung!
- Vorteile des Rezepts
- Die Ausrüstung zur Brauanleitung
- Bier Brauen Anleitung für 20 Liter Bier
- Für wen ist diese Bier Brauen Anleitung etwas?
- Das wurde in dieser Brauanleitung weggelassen!
- Diese Brauanleitung lebt
Basis der bierbrauen Anleitung
Als Basis der Bier Brauen Anleitung dient das Schaubild aus dem Beitrag Brauprozess in 5 Minuten erklärt! So funktioniert die Bierherstellung. Hier habe ich in 6 Schritten vereinfacht aufgezeigt, wie jeder zuhause sein eigenes Bier brauen kann.
Die ganze Anleitung geht somit Schritt für Schritt durch diese Prozessschritte und erklärt bebildert, was zu tun ist.
Wichtig: Wenn du noch keine Ausrüstung hast, dann schaue dir erst einmal diesen Bereich an.
Download der Bier Brauen Anleitung als PDF
Ich möchte euch an dieser Stelle nicht zu lange auf die Folter spannen.
Unterstütze mich: Wenn du mich und meinen Blog unterstützen und zusätzlich noch tolle Vorteile ergattern willst, dann schaue dir doch mal mein Patreon Programm an.

![]() | ![]() |
Bier Brauen Anleitung [PDF] (Normal) | Bier Brauen Anleitung [PDF] (Druck) |
Qualität: Normal (11 MB) | Qualität: Besser (23 MB) |
Drucke sie dir aus, spiele sie auf dein E-Book Reader oder lese die Anleitung einfach auf deinem PC oder Smartphone! Du musst nichts bezahlen und sie ist vollkommen kostenlos.
Wichtig: Bevor du mit dem Bierbrauen aber loslegen kannst, musst du dein Vorhaben beim Zoll anmelden. 5 Minuten Aufwand pro Jahr! Hobbybrauer Zoll anmelden!
Das Besondere dieser Bier Brauen Anleitung!
Es gibt ja bereits einige gute Anleitungen zum Bier Brauen, z.B. die Anleitung von Timo.
Und doch habe ich eine eigene entwickelt, warum?
Erst einmal gehört zu einem ordentlichen Hobbybrauer Blog auch eine Anleitung dazu, finde ich. Jeder braut anders und das ist eben meine Variante!
Meine bierbrauen Anleitung ist bestimmt nicht besser als die anderen und das war auch gar nicht mein Ziel.
Trotzdem habe ich versucht, euch bei meiner Anleitung etwas mehr mit einzubeziehen:
Genial: In dieser Anleitung kannst du eine Charaktereigenschaft selbst bestimmen!
Das Besondere dieser Bier brauen Anleitung ist, dass du den Geschmack und das Aroma durch die Wahl des Hopfens selbst entscheiden kannst!
Das Rezept ist ein Standard Pale Ale Rezept, bei dem 2 verschiedene Hopfensorten passen:
- Hallertauer Tradition
- Cascade (USA)
Wenn dir diese Namen nichts sagen, ist das nicht schlimm. Im Prinzip kannst du nämlich auswählen, ob du dein Bier eher klassisch Deutsch haben, oder ob du gerne mehr in Richtung Craft Beer gehen willst.
- Hallertauer Tradition => Klassisch Deutsch
- Cascade (USA) => Fruchtiges Craft Beer
Das Rezept erlaubt es dir den Hopfen einfach zu tauschen, ohne etwas umrechnen zu müssen. Alle Mengen bleiben gleich!
Ich habe beide Varianten selbst nachgebraut und für gut empfunden. Dazu gibt’s bald einen eigenen Beitrag.
Vorteile des Rezepts
Ohne groß auf das Rezept einzugehen (dazu kommt bald ein separater Beitrag), hier ein paar Vorteile des gewählten Pale Ale Rezepts:
- Verzeiht Fehler
- Schnell fertig
- Kann ohne Kühlung zuhause vergoren werden
- Lässt auch starke Schwankungen der Stammwürze zu
- Etablierte Zutaten
- Keine Wasseraufbereitung notwendig!
Zu Beginn macht man noch einiges falsch, das ist normal und gehört dazu. Dieses Rezept ist diesbezüglich nicht so anspruchsvoll. Wenn du z.B. deine Gärtemperatur nicht im Griff hast, ist das hier nicht so schlimm, als wenn du ein Pils brauen würdest.
Außerdem ist dieses Pale Ale bereits nach 4-5 Wochen trinkfertig!
Starke Schwankungen in der Menge und der Stammwürze (Zuckergehalt) sind zu Beginn normal, bis du ein Gefühl für deine Anlage hast. Ich habe das Rezept so entwickelt, dass selbst eine viel kleinere oder viel größere Stammwürze dem Bier keinen großen Schaden anrichten.
Die Zutaten in diesem Rezept sind im Übrigen auch in der Hobbybrauer Community etabliert.
Eine Wasseraufbereitung ist bei diesem Rezept auch nicht nötig.
Die Ausrüstung zur Brauanleitung
Für dein erstes Bier brauchst du nicht viel, aber jeder hat hier andere Vorlieben. Die folgende Liste zeigt dir relevante Setups zum Bier selber brauen.
Wer meinen Blog aufmerksam verfolgt, kennt die Beiträge zur Ausrüstung bereits.
In der Brauanleitung gehe ich auch noch einmal auf das benötigte Equipment ein. Du solltest mindestens die Gegenstände aus der „Günstigsten Ausrüstung“ besitzen.
Aufgrund der komplett anderen Handhabung gibt es meine Bierbrauen Anleitung aktuell nur für die Hobbybrauer, die mit Einkocher oder Töpfen ganz klassisch brauen.
So kannst du z.B. einfach ein Bier brauen mit deinem Einkochautomat und dieser Anleitung.
Wer sich von euch weiter über unser tolles Hobby informieren möchte, dem empfehle ich folgende Literatur. Eigentlich ein Must-Have für jeden Hobbybrauer, besonders das Buch „Bier Brauen“.
![]() Bildquelle: Amazon.de | ![]() Bildquelle: Amazon.de | ![]() Bildquelle: Amazon.de |
Bier Brauen Anleitung für 20 Liter Bier
Diese Brauanleitung erklärt die Schritte immer anhand folgender Struktur. Im Kopfbereich jedes einzelnen Schrittes steht eine grobe Schätzung über die benötigte Zeit für den jeweiligen Prozessschritt.
Danach folgt eine kurze Erklärung, was in dem Prozessschritt gemacht wird und worum es geht. Anschließend geht’s dann schon los.
Jeder Schritt ist mit einem Bild untermalt, was den Prozess hoffentlich verständlicher macht. Wichtige Daten und Fakten wurden im Text deutlicher markiert.
Wiederholungen im Prozess, sowie wichtige Infos finden häufig in einer separaten Box Platz.
Teilweise habe ich grafische Elemente eingebaut, die bei der Planung helfen sollen. So werden die 2 Hopfengaben im Prozessschritt 3 durch 2 kleine Gefäße abgebildet.
Für wen ist diese Bier Brauen Anleitung etwas?
Diese Anleitung richtet sich in erster Linie an komplett unerfahrene Hobbybrauer und ist hauptsächlich für den ersten Sud gedacht.
Ich lasse bewusst viele Informationen weg, da sie beim ersten Sud nicht relevant sind und das ohnehin komplexe Thema weiter aufblähen würden.
Das heißt: Wenn du noch nie ein Bier gebraut hast, dann schaue dir doch gerne meine Anleitung an. Ich gehe auf alles Wichtige ein und nehme dich mit auf die Reise zu deinem eigenen Bier.
Am Ende hast du mit dieser Bier brauen Anleitung 20 Liter eigenes Bier!
Das wurde in dieser Brauanleitung weggelassen!
Diese Brauanleitung geht auf die wichtigsten Prozessschritte ein und lässt bewusst Infos weg.
Dazu gehören die folgenden Themen:
- Fachbegriffe
- Wasseraufbereitung
- Rezeptentwicklung und -Berechnung
- Infos zur Bitterstoff und Aromaöl Ausbeute beim Kochen
- Das Messen mit einer Spindel
- Das Kühlen der Würze
Alle diese Infos sind trotzdem wichtig und du solltest dich nach ein paar Suden damit auf jeden Fall auseinandersetzen. Für dein erstes Bier kannst du diese aber ignorieren, da hast du ohnehin schon so viel um die Ohren 🙂
Diese Brauanleitung lebt
Wichtig ist zu wissen, dass diese Bierbrauen Anleitung nicht in Stein gemeißelt ist. Es kann gut vorkommen, dass ich Teile später noch einmal überarbeite oder das Rezept anpasse.
Denn euer Feedback ist mir sehr wichtig! Wenn euch Fehler auffallen oder ihr Prozessschritte anders machen würdet, dann lasst mich das gerne wissen.
Das Rezept habe ich zwar nach dieser Anleitung tatsächlich 2-mal selbst gebraut, aber irgendwas kann mir bestimmt untergekommen bzw. in der täglichen Routine untergegangen sein.
So, allen Einsteigern wünsche ich gut Sud und bis zum nächsten Beitrag,
Tobi
Affiliate Programm und verlinkte Produkte
Kommentare
Hi Stephan,
vielen lieben Dank für dein tolles Feedback! Über sowas freue ich mich bei der ganzen digitalen Arbeit immer gerne 🙂
Ich finde es auch klasse, dass ich dir bei einigen Themen weiterhelfen konnte.
Danke für deinen Support und allzeit gut Sud,
Tobi
Hallo Tobi.
Danke für die Mühe, die Du dir mit der Anleitung und auch Deinen anderen Beiträgen auf dem Blog gemacht hast bzw. machst.
Ich habe zwar schon zwei, drei Sude gemacht würde aber trotzdem dein Rezept gerne mal versuchen. Du hast oben geschrieben, dass Du bewusst u.a. auf Kühlung der Würze verzichtet hast. Ich habe einen Kühler und würde ihn daher auch gerne nutzen. Sollte dann die Hopfenmenge erhöht werden oder erst mal so lassen? Ich frage deshalb, weil der Hopfen ja stärker nachisomerisiert, wenn nicht aktiv gekühlt wird.
Danke.
Viele Grüße
Christoph
…und gleich noch eine Frage:
Ich habe jetzt die Zutaten bestellt und habe mich für den „Halltertauer Tradition“ entschieden.
Der Hopfen hat 10% Alphasäuregehalt. Welchen Alphasäuregehalt hatte der von Dir verwendete Hopfen?
Danke.
Gruß
Christoph
Hi Christoph,
erstmal danke für dein Interesse und das Feedback!
Also, das Rezept ist für absolute Einsteiger und erlaubt starke Schwankungen der IBUs, ohne dass es gleich ungenießbar wird. Das war das Ziel! Es wird somit nicht reproduzierbar sein und du wirst bestimmt auch nicht meinen Geschmack treffen, aber einem Einsteiger ist das erst einmal egal! Es geht ja darum, einfach sein erstes Bier zu brauen.
Wenn du es dennoch ausprobieren willst: 15 Minuten Nachiso habe ich hineingerechnet und bei mir an der Anlage validiert. Du müsstest also die Hopfengaben so umrechnen und reduzieren, dass du quasi 15 Minuten weniger kochst.
Einen Tradition mit 10% finde ich aber schon ungewöhnlich und ist mir noch nie untergekommen. Wo hast du den denn her? In der Regel hat der immer 6-7%. Dann müsstest du noch einmal weniger geben.
Meiner hatte 5,7%, aber wie gesagt, das ist bei dem Rezept egal 🙂
Viel Erfolg!
Tobi
Hallo Tobi.
Gerade genieße ich die erste Flasche des nach deinem Rezept gebrauten Bieres. Es schmeckt wunderbar.
Der Hopfen hatte übrigens tatsächlich 10% Alphasäure. Hab daher die Menge etwas reduziert. Das Bier hat eine schöne Mischung aus Vollmundigkeit und Hopfenbittere. Mir schmeckt es sehr gut.
Frohe Weihnachten Dir und Deiner Familie
Viele Grüße
Christoph
Hi Christoph,
cool, das gefällt mir. Interessant, dass der Tradition so unterschiedlich ist. Habe vor Veröffentlichung extra das Internet abgeklappert und geschaut, in welchem Bereich der schwankt. 10% sind mir da nie untergekommen.
Vielleicht muss ich das Rezept langfristig ändern.
Danke für den Hinweis!
Schöne Weihnachtstage wünsche ich dir und deiner Familie,
Tobi
hallo,wollte mal fragen wie man ein rezept für 20 liter kessel auf einen 60 liter kessel hochrechnet.vielen dank im voraus
Hi Thomas,
im Prinzip kannst du hier mit dem Dreisatz arbeiten. Alle Werte entsprechend des Verhältnisses von 20 zu 60 Liter erhöhen.
Melde dich noch einmal, wenn ich was übersehen habe.
VG Tobi
Hallo Tobi,
Danke für deine Anleitung zum Bier brauen! Ich braue seit Herbst 2018 mein eigenes Bier, mittlerweile auch immer mal wieder untergärig dank Inkbird und 2 großen Kühlschränken. Auch wenn deine Anleitung für mich keine neuen Erkenntnisse bringt, finde ich Dein Engagement für dieses Thema absolut lobenswert, da man als Anfänger ja über keine Routine verfügt und sich alles erst einspielen muss und man natürlich auch Fehler macht. Jeder wird da seine eigenen Routinen entwickeln und seinen Brautag in Abhängigkeit des eigenen Brauequipments müssen.
Generell finde ich deine Beiträge wirklich klasse, nicht nur für Anfänger. Ich werde demnächst mit dem Thema NC KEGS einsteigen und da waren deine Beiträge auch Gold wert!
MfG Stephan