Das Grünhopfen Bier – vom Garten direkt in die Pfanne. Frischer kannst du deinen Hopfen gar nicht verwenden. Wenn du deinen Hopfen selbst anbauen willst, dann ist dieser Beitrag bestimmt interessant für dich.
Inhaltsverzeichnis
Was ist ein Grünhopfen Bier?
Hopfen ist eigentlich ein frisches Produkt und sollte am besten direkt nach der Ernte verwendet werden. Da das aber nicht praktikabel ist, hat sich die Menschheit viele Möglichkeiten überlegt, die Vorteile vom Hopfen langfristig zu konservieren.
Wir Brauer kaufen den Hopfen daher in der Regel in Pellet Form und frieren den Rest anschließend ein. Selten kaufen wir auch getrocknete Dolden, aber richtig frischen Hopfen werden bestimmt die Wenigsten unter uns verwenden.
Grünhopfen nennt man diesen gerade geernteten Hopfen, der nicht getrocknet und auch nicht zu Pellets verarbeitet wurde.
Wenn du damit dein Bier braust, bekommst du ein frisches Aroma, was du so noch nicht kennst. Ein absolutes Unikat, in dessen Genuss nur die wenigsten Biertrinker kommen werden.
So kommst du an Grünhopfen für dein Bier
Leider haben wir Hobbybrauer kaum Möglichkeiten an Grünhopfen zu kommen. Glück hast du, wenn du in der Nähe eines dieser Anbaugebiete wohnst.
Deutschland | Österreich | Schweiz |
---|---|---|
Hallertau Elbe-Saale Spalt Tettnang Bitburg | Mühlviertel Waldviertel Leutschach | Stammertal Fricktal Wolfwil Frauenfeld |
Denn dort kannst du ganz bestimmt über die lokalen Bauern / Unternehmen an das frische Grün kommen. Hops2brew aus der Hallertau bietet z.B. einen solchen Service an.
Besonders die Bereiche in der Schweiz haben nur ganz kleine Produktionsmengen, daher bin ich mir nicht sicher, ob du dort überhaupt an Grünhopfen kommst. Einfach mal nachfragen!
Interessant: Wenn du deinen nächsten Urlaub in der Nähe einer dieser Regionen planst, dann schaue dich dort doch mal um. Das ist bestimmt super interessant! 🙂
Wenn du da aber wohnst, weißt du das alles bestimmt schon 😉
Dem Rest bleibt dann wohl nur eines: Hopfen selbst anbauen! Leider bist du dann sortentechnisch ziemlich eingeschränkt, aber immerhin kommst du an Grünhopfen.
Ein Buch über Hopfen
Wer sich zu dem Thema Grünhopfen und Hopfen im Allgemeinen weiter informieren möchte, dem empfehle ich immer gerne das Buch Hopfenliebe von Toni Nottebohm (*).
Bildquelle: Amazon.de
Das Australian Pale Ale aus dem Buch habe ich bereits nachgebraut und hier beschrieben.
Darauf musst du achten
Wenn du die erste große Hürde der Beschaffung überwunden hast, dann kommt die Rezeptplanung. Auch hier musst du auf ein paar Dinge achten.
- Alpha-Säure Gehalt ist unklar
- Grünhopfen enthält viel Wasser
- Dolden haben viel Grünzeug
- Schnell verarbeiten
Dass die Bestimmung der Alphasäure im Grünhopfen schwer und unpraktisch ist, habe ich bereits in dem Beitrag zum Wildhopfen erwähnt.
Wenn du Hopfenpellets kaufst, sind diese furztrocken. Auch deinen eigenen Hopfen solltest du vor dem Einfrieren trocknen. Der frische Hopfen besteht nämlich aus ca. 80% Flüssigkeit.
Außerdem hast du ja ganze Dolden, die noch viel unnötiges Grünzeug (mal abgesehen vom Krabbelzeug 😉 ) an sich haben.
Den Grünhopfen solltest du am besten direkt verwenden. Wenn du ihn erst einmal einen Tag herumliegen lässt, fängt er vielleicht schon an zu schimmeln.
Deswegen mache ich mein Grünhopfen Bier unter folgenden Aspekten:
- Grünhopfen kommt nur am Ende als Aromagabe hinzu
- Ich nehme 10 Mal mehr Hopfen als bei normaler Rezeptplanung mit Pellets
- Ich plane eine größere Ausschlagmenge, da ich viel mehr Verlust habe
- Der Hopfen wird während des Kochens geerntet
Fazit
Wer meinen Blog in den letzten Jahren gelesen hat weiß, dass ich noch nicht so lange meinen eigenen Hopfen anbaue. Tatsächlich habe ich erst 2 Mal mit Grünhopfen gebraut, aber die Biere waren echt der Hammer.
Ich muss wirklich sagen, dass das Aroma vom Grünhopfen Bier anders ist. Ich weiß zwar nicht, wie ich es beschreiben würde, aber das macht mein Bier auf jeden Fall viel süffiger. Die Kälte vom Bier mit dieser Frische… unglaublich.
Jeder der die Möglichkeit hat, sollte das mal ausprobieren!
Allzeit gut Sud,
Tobi
Kommentare
moin ich hab ein pale ale mit hopfen aus meinem Garten gemacht .Geschmack absolut lecker .Ich hab 1.5 fache Menge genommen als bitter hopfen und aroma hopfen. Sorte cascade. Ich baue auch northern brewer und east kent golding an.frisch geerntet einvakumiert und dann gefrostet.
Spart auch Geld. Pflanze mehrjährige kostet ca 10€
Moin Stefan,
cool. Bist ja ein richtiger Hopfenbauer 🙂 Freut mich, dass du so viel Spaß daran hast. Wenn man das ausgiebig nutzt, dann kann man tatsächlich sparen.
VG Tobi
Hallo Tobi, habe vorletztes Jahr einige Hopfenpflanzen (Nuggets, Fuggles, Tradition) gepflanzt, die dieses Jahr richtig schön wuchern. Wegen der Ernte stellt sich mir die Frage: frisch vakuumieren und dann einfrieren oder vorher trocknen? Oder könnte man den Hopfen nach dem Trocknen nur vakuumieren und dann kühl lagern (hab nicht so viel Platz im Gefrierfach)?
Hi Löcke,
frisch würde ich ihn nicht vakuumieren. Trockne ihn erst und dann kannst du den sehr gut im Vakuum einfrieren. Im Kühlschrank wird es leider nicht lange halten. Dann würde ich ihn lieber als Grünhopfensud verbrauchen.
LG Tobi