Gratis BRAUANLEITUNG!

In 6 Schritten erkläre ich dir kurz und knapp die wichtigsten Aufgaben für dein erstes Bier. Damit du dein erstes selbstgebrautes Bier niemals vergisst :-)

GRATIS HERUNTERLADEN

Bier selber brauen in 6 Schritten als gratis Download!

Anzeige

Hopfen selber anbauen

Der eigene Hopfen … ein Traum vieler Hobbybrauer. Weil mich das Thema so fasziniert, habe ich mich auch dazu entschlossen: Den eigenen Hopfen anbauen!

Dieser Beitrag richtet sich an blutige Einsteiger, wie ich es einer bin. Ich berichte einfach über meine Erfahrung im Hopfenanbau und über die Infos, die ich mir zusammengesucht habe. Profis können mir gerne Verbesserungen als Kommentar da lassen 🙂

Warum Hopfen anbauen?

Nachdem ich lange recherchiert habe und mich durch diverse Bücher gelesen hatte, war klar, dass ich auch Hopfen im Garten anpflanzen will.

Warum?

  • Es macht Spaß
  • Man sieht schnell Ergebnisse
  • Tolle Deko für Fotos
  • Günstiger Hopfen

Zunächst macht es mir Spaß etwas anzubauen und mich über die Saison hin darum zu kümmern. Wir haben auch eine 15qm Fläche im Garten auf der wir Gemüse anbauen. Das bereitet mir sehr viel Freude und ist eine gute Abwechslung zum Alltag im Büro.

Außerdem sieht man beim Hopfenanbau schnell Ergebnisse, da der Hopfen eine sehr schnell wachsende Pflanze ist. An guten Tagen kann er bis zu 30 cm pro Tag wachsen – man kann ihm buchstäblich beim Wachsen zuschauen.

Was für mich ein ausschlaggebender Faktor war, ist die Verfügbarkeit einer tollen Dekoration für meine Bier Fotografie. Ihr kennt ja meine Beiträge zu den Rezepten mit dem Bier-Shooting, aber auch eurem Leserbier. Dort machen sich ein paar Dolden sicher auch gut 🙂

Das brauchst du zum Hopfen anbauen

Der Einstieg in den Hopfenanbau ist gar nicht so schwer. Ich bin ja auch absoluter Einsteiger, was den Anbau von Hopfen angeht. Allerdings gibt es überall total hilfreiche Infos.

Hopfenliebe  kaufen
Hopfenliebe kaufen (*)

Bildquelle: Amazon.de

Wer neben den vielen Beiträgen im Forum auch gerne Bücher liest, dem empfehle ich sehr gerne das Buch Hopfenliebe von Toni Nottebohm (*).  Neben den vielen Infos zur Pflanze, der Bitterstoffausbeute und den vielen Rezepten, gibt es auch ein eigenes Kapitel zum Hopfen anbauen!

Im Prinzip ist es aber recht einfach:

  • Hopfensorte aussuchen
  • Standort auswählen
  • Rankhilfe aufbauen und einpflanzen

Hopfensorte für Einsteiger!

Als allererstes solltest du dir eine Sorte aussuchen. Natürlich kommt es hier in erster Linie auf deinen Geschmack an. Aber ebenfalls vernachlässigen sollte man auf keinen Fall die Resistenz-Eigenschaften der Pflanze.

Hier eignen sich einige Sorten für Einsteiger besonders gut.

Besonders hoch gelobt wird die Sorte Hallertauer Tradition. Aus den folgenden Gründen ist sie die absolute Einsteiger-Pflanze:

  • Beliebte Aromasorte
  • Sehr robust
  • Früh reif

Den Tradition kannst du in vielen Bieren verwenden, aber am besten gefällt er mir immer noch in den Lagerbieren. Z.B. im Fränkischen Braunbier passte er einfach perfekt!

Aromagabe anstatt Bittergabe

HopfengabeAls Einsteiger verwendet man den selbst angebauten Hopfen am besten nur für späte Aromagaben, da man die Alphasäure des eigenen Anbaus nicht (bzw. nur schlecht) bestimmen kann und eine Bittergabe somit Glücksache wird.

Wer damit kein Problem hat, kann natürlich einfach Annahmen treffen und loslegen. Reproduzierbar wird’s dadurch vielleicht nicht, aber ein gutes Bier bestimmt trotzdem!

Zur Bestimmung gibt es übrigens einen Trick, den ich hier aber mangels Erfahrung nicht beschreiben möchte. Das kommt dann irgendwann, falls ich mich damit mal beschäftigen sollte. 🙂

Wer den Tradition noch nicht kennt: Er bildet ein sehr feines, fast schon süßes Aroma aus. Dieses erinnert an Zitronenmelisse und Johannisbeeren.

Tradition ist robust!

Mit dem Hallertauer Tradition bekommst du eine sehr robuste Hopfensorte, die resistent gegen Welke, sowie echten- als auch falschen Mehltau ist. Aber auch Grauschimmel scheint dem Tradition nur wenig auszumachen.

Damit hat diese Sorte im Vergleich zu anderen Aromasorten einen großen Vorteil für Einsteiger.

Einzig und allein die Blattlaus kann hier noch zu einem Problem werden, dazu gibt’s dann aber gesonderte Beiträge von mir. Schaut man beim Verkäufer Eickelmann, dann wird auch für Blattläuse eine gute Resistenz angegeben. Mal schauen…

Der Tradition ist übrigens auch sehr früh reif und könnte bereits Ende August geerntet werden. Der Zeitpunkt ist aber individuell und kann sich jedes Jahr etwas ändern. Ich bin gespannt, wie es bei mir ausschaut.

Der perfekte Standort zum Hopfen anbauen

Standorttechnisch kann man bei der Planung einiges falsch machen. Auch wenn einige den Hopfen als Unkraut bezeichnen, gilt es für einen guten Ertrag möglichst auf folgende Dinge zu achten:

  • Sonnig (mindestens 6 Stunden am Tag)
  • Sandiger Lehmboden
  • Gute Durchlüftung aber nicht Windoffen
  • Platz nach oben

Hopfen braucht sehr viel Sonne. Ca. 6-8 Stunden pro Tag. Die Nordseite am Haus solltest du vielleicht nicht unbedingt wählen. Am besten eignen sich Orte an der Südwest- oder Südost-Seite des Hauses.

In der Regel darfst du den Hopfen ruhig der prallen Sonne aussetzen. Das erhöht dann aber den Wasserbedarf. Beim Tradition stand übrigens in der Anleitung dabei, dass er auch ruhig etwas schattiger stehen darf.

Hopfen sonniger Standort

Idealerweise pflanzt du den Hopfen in einen lehmig-sandigen Boden mit viel Nährstoffen ein. Dieser sollte keine Staunässe bilden können, das ist super wichtig!

Der Standort sollte zwar gut durchlüftet werden, jedoch im besten Fall nicht Windoffen sein. Hintergrund ist, dass bei starkem Wind gigantische Kräfte auf unserer Rankhilfe lasten. Diese Kraft wird von vielen beim Bau der Rankhilfe nicht erwartet.

Am Ende braucht der Hopfen auch Platz, um nach oben zu wachsen. Dazu unten mehr.

Hopfen im Kübel oder im Freien?

Viele haben Angst, dass sich der Hopfen wahllos im Garten ausbreitet. Tatsächlich war das auch mein Gedanke zu Beginn der Planung.

Damit ich meinen eigenen Hopfengarten auch in Zukunft im Garten gegenüber der Familie rechtfertigen kann, hatte ich direkt an das Einpflanzen in Kübeln gedacht. Das ist aber gar nicht nötig!

Denn Hopfen wächst eigentlich nur nach oben oder nach unten!

Offenbar können zwar ein paar Ausläufer an den Seiten herausschießen, diese kann man aber ganz gut mit einem Spaten abtrennen, da sie sich unmittelbar in der Nähe befinden. Ich werde nächstes Jahr mal berichten.

Beides ist aber theoretisch möglich. Mehr dazu dann im Buch von Toni.

Die Rankhilfe

Hopfen braucht beim Hochwachsen unsere Unterstützung. Hierzu eignen sich Kletterhilfen aus Draht, Schnüre oder einfach Holzstäbe.

Die Höhe sollte mindestens 4-5 Meter betragen, besser 5-7 Meter! Das ist wichtig, da sonst die Ausbeute darunter leiden kann.

Aber nicht jeder hat 4-5 Meter nach oben Platz oder bekommt Zuhause die Genehmigung für ein paar lange Stangen im Garten 😉

Ich persönlich werde auch erstmal klein anfangen und den Hopfen 2 Meter hoch und dann den Rest waagerecht auf unserer Gabionenwand ranken lassen. Das ist bei weitem nicht ideal und ich hoffe wirklich, dass meine Ernte einigermaßen gut ausfällt.

Seht das ganze einfach als mein Experiment 🙂

Sisalschnur kaufen
Sisalschnur kaufen (*)

Bildquelle: Amazon.de

Falls das nicht gut funktioniert, wähle ich nächstes Jahr einen anderen Standort aus. Ich werde berichten!

Von einem anderen Hobbybrauer habe ich übrigens den Tipp bekommen, einfach Sisalschnüre zum Hochranken zu nutzen. Diese sind sehr robust und der Hopfen kann sich gut daran festhalten. Aber auch eine Juteschnur ist angeblich machbar.

Ob ein separates Gerüst, die Hauswand oder eine Hopfenstange mit einzelnen Aufleitdrähten – im Prinzip kannst du dir alles selbst bauen.

Hopfen anbauen: Beste Pflanzzeit

Sehr wahrscheinlich wirst du eine Hopfenpflanze im Internet bestellen und diese dann bei dir einpflanzen wollen. Das passiert am besten im Mai!

Falls du die Pflanze im Vorfeld bestellst und noch etwas bis zum Einpflanzen warten möchtest, dann nimm die Pflanze auf keinen Fall mit ins Haus! Das kann für den Hopfen wirklich schlimm enden und wird bei Eickelmann jedem Besteller separat als Hinweis beigelegt.

Männliche Pflanzen

Die Dolden, die wir für unser geliebtes Bier verwenden, kommen alle von den weiblichen Pflanzen. Diese dürfen auf keinen Fall bestäubt worden sein, daher ist es ratsam, die Umgebung nach männlichen Wildhopfen abzusuchen.

Befindest sich welcher bei dir auf dem Grundstück bzw. in deinem Besitz, dann überlege ernsthaft diesen zu entfernen.

Alternative Sorten für Einsteiger

Als gute Alternative zum Tradition, eignen sich noch die folgenden Sorten für Einsteiger. Sie sind allgemein robuster als andere Sorten und bieten ebenfalls eine tolle Aroma-Vielfalt.

Aber recherchiert am besten selber einmal zu den einzelnen Sorten:

Mein Hopfen Abenteuer beginnt!

Soo lange Rede kurzer Sinn!

Von nun an nehme ich euch mit auf mein Abenteuer des Hopfen Anbauens! Unter einer eigenen Beitragskategorie berichte ich nun regelmäßig über meine Erfahrung beim Anbau und natürlich auch über meine Pleiten.

Dabei gehe ich dann auch auf Pflanzenschutz, Düngung, die Ernte und natürlich auch auf das Lagern des Hopfens ein. Wer nichts mehr verpassen möchte, der abonniert am besten meinen Newsletter


Hobbybrauer News:
Newsletter ohne Spam und aufdringlichen Mails!

Als erstes habe ich mir mal eine Pflanze Hallertauer Tradition bei Eickelmann gekauft. Wie oben bereits beschrieben, eignet sie sich perfekt für Einsteiger, die ihren Hopfen selbst anbauen möchten.

Hopfenpflanze anbauen kaufen

Ich hatte privat etwas viel um die Ohren und wollte den Hopfen möglichst schnell in die Erde bringen. Daher besteht die Rankhilfe aktuell nur aus so einer geschwungenen Alu Stange. Da der Hopfen sich an der Rankhilfe aber irgendwie besser festhalten muss, wird demnächst noch eine Schnur durch gespannt.

Hopfen angebaut

In den nächsten Wochen und Monaten werde ich also immer mal wieder über meinen Hopfenanbau schreiben. 🙂

Viel Spaß damit

Alle weiteren Beiträge findest du hier: Hopfenanbau!

Quellen:

[1] Nottebohm, T., Hopfenliebe, Eugen Ulmer KG, 2020
[2] Eickelmann, Webseite: https://www.eickelmann.de/Hopfen-Shop/de/Aroma-Hopfen/HT.html, Zugriff: 15.05.2021

Bild von Ulrike Leone auf Pixabay
Bild von RitaE auf Pixabay
Bild von RitaE auf Pixabay
Bild von erwin nowak auf Pixabay
Bild von RitaE auf Pixabay
Bild von RitaE auf Pixabay


Tobi auf Patreon

Kommentar schreiben

Wenn du auf meinem Blog kommentierst, werden die von dir eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. deine IP-Adresse) an unseren Server übermittelt. Mehr Infos dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung (Link)