Gratis BRAUANLEITUNG!

In 6 Schritten erkläre ich dir kurz und knapp die wichtigsten Aufgaben für dein erstes Bier. Damit du dein erstes selbstgebrautes Bier niemals vergisst :-)

GRATIS HERUNTERLADEN

Bier selber brauen in 6 Schritten als gratis Download!

In diesem Beitrag dreht sich alles um das Bier abfüllen, die Karbonisierung deines Selbstgebrauten und um die Hintergründe der Flaschengärung mit CO2 durch Zucker, Speise und Traubenzucker.


Die Karbonisierung im Bier ist sehr einfach zu verstehen. Jeder der einmal verstanden hat, wie sich CO2 im Wasser verhält und was der Sättigungsdruck im Bier ist, kann eigentlich alle Schritte logisch herleiten. In diesem Artikel gehe ich auf die Grundlagen zum Bier karbonisieren ein und erkläre außerdem das umfangreiche Thema zum Bier abfüllen in Flaschen, also der Bier Flaschengärung bzw. Nachgärung mit CO2. So bekommst du Kohlensäure ins Bier und reifst dein Bier in Flaschen.

Bier abfüllen, Karbonisierung und Flaschengärung

Das Wichtigste zum Thema:
  • Karbonisierung von Bier: Die Karbonisierung von Bier ist ein wichtiger Schritt beim Bierbrauen, der das Trinkerlebnis verbessert und für einen ordentlichen Schaum mitverantwortlich ist.
  • Bier abfüllen in Flaschen: Für die korrekte Abfüllung in Flaschen muss das Bier vollständig vergoren sein, wobei eine sorgfältige Zuckerzugabe für die Nachgärung erfolgt, um die gewünschte Kohlensäuremenge zu erreichen.
  • Sättigungsdruck und Temperatur: Der Sättigungsdruck bei einer bestimmten Temperatur bestimmt, wie viel CO2 das Bier aufnehmen kann, was essenziell für die präzise Karbonisierung ist.
  • Flaschengärung: Bei der Flaschengärung wird durch Zugabe von Zucker in der Flasche eine Nachgärung gestartet. Diese Nachgärung führt nicht nur zur Karbonisierung, sondern kann auch mit der Reifung des Bieres kombiniert werden.
  • Zuckerzugabe und Karbonisierung: Die Menge und Art der Zuckerzugabe (Haushaltszucker, Traubenzucker oder Speise) beeinflusst die Karbonisierung, wobei die Dosierung präzise erfolgen muss, um Überkarbonisierung oder Flaschenbomben zu vermeiden.

Schritt für Schritt: Bier abfüllen in Flaschen

Für die kurze und knappe Information hier die Schritt für Schritt Anleitung zum Bier abfüllen in Flaschen:

  • Das Bier muss vollständig vergoren sein. 3 Tage in Folge keine Veränderung!
  • Was war die höchste Temperatur während der Gärung und wie viel Gramm CO2 / Liter möchte ich im Bier haben? Mit einem Rechner die Zuckermenge berechnen
  • Bierflaschen ausspülen und mit Dosierhilfe den errechneten Haushaltszucker dosieren und vorlegen
  • Bier vorsichtig in Flaschen befüllen und verkorken
  • 14 Tage warten, ggfs. Druck kontrollieren und dann in die Kühlung

Die Details, Hintergründe und alternative Vorgehensweisen sind mitunter Bestandteil dieses Beitrags.

Bier karbonisieren mit CO2 – Grundlagen zu CO2 und Kohlensäure

Im deutschsprachigen Raum trinken viele ihr Wasser mit Kohlensäure. Wird das international häufig belächelt, so darf die Kohlensäure im Bier in der Regel nicht fehlen. Eine Karbonisierung von Bier bringt nicht nur ein besseres Trinkerlebnis und eine bessere Haltbarkeit, sondern beeinflusst auch den Schaum (z.B. eine große Schaumkrone bei einem Weizenbier) und die Wahrnehmung vom Bier Aroma.

Doch was ist Kohlensäure überhaupt und was bedeutet ein Sättigungsdruck im Bier?

Kohlensäure und CO2 im Bier

Man spricht von Kohlensäure, wenn Kohlendioxid (CO2) in Wasser gelöst ist. Stelle dir einfach vor, dass CO2 eine weitere Zutat im Brauprozess ist. Wie bei einer Hopfengabe, kennst du die gewünschte Menge und musst die Gabe zunächst ausrechnen und dann später hinzugeben.

Jetzt ist CO2 aber kein Festkörper, sondern Gas und muss erst noch in das Bier gebracht werden. Die Menge an CO2, die das Bier aufnehmen kann, hängt von der Umgebungstemperatur ab.

Kohlensäure im Bier. Ein Bierglas und Bläschen in der Luft

Wenn das Bier kalt ist, nimmt es mehr CO2 auf, als wenn es warm ist. Das führt im Umkehrschluss dazu, dass wenn das Bier warm wird, wieder Kohlensäure automatisch entweicht. Ein lackes Bier bzw. schales Bier entsteht.

Um das zu verhindern und die Kohlensäure präzise dosieren zu können, wird ein Überdruck bzw. ein Sättigungsdruck auf das Bier gegeben.

Der Sättigungsdruck für Bier

Der Sättigungsdruck für Bier ist neben der Temperatur die zweite Eigenschaft und Stellschraube bei der Karbonisierung bzw. Zwangskarbonisierung.

Wir wissen jetzt, dass ein Überdruck ein Entweichen von Kohlensäure verhindert. Ohne den Sättigungsdruck im Bier würde die Kohlensäure so lange entweichen, bis nur noch ein geringer Anteil gelöst ist. Halt wie bei einem stillen Wasser.

Egal welches Bier wir karbonisieren möchten, wir arbeiten immer mit einer Menge von Kohlensäure, die ohne Druck entweichen würde. Selbst bei englischen Ales 😉

So bekommst du die Kohlensäure ins Bier

Der Druck erhöht oder verringert die Menge an CO2, die das Bier bei einer Temperatur aufnehmen wird. Das ist der Grund, warum man mit Druck das CO2 im Bier behalten kann. Gleicherweise kann man mit dem Druck aber auch bestimmen, wie viel CO2 das Bier aufnehmen soll.

Dieser Sättigungsdruck bei einer Temperatur definiert also die Menge an Kohlensäure im Bier. Hierzu gibt es Rechner im Internet (Besser bei Flaschengärung) oder du liest die Werte aus der Spundungstabelle ab (Einfacher bei Zwangskarbonisierung).

Gibst du den ermittelten Sättigungsdruck bei einer bestimmten Temperatur auf das Bier, löst sich nach und nach das CO2 im Bier, bis es die Sättigungsmenge erreicht hat.

Wie viel Kohlensäure für die Karbonisierung im Bier?

Die Karbonisierung deines Bieres hängt vom Bierstil und deiner Vorliebe ab. Spätestens nach der Bierproduktion musst du dir darüber Gedanken machen. Als Einsteiger empfiehlt es sich an die Vorgaben aus den Rezepten zu halten.

3 verschiedene Stufen der Karbonisierung von Wasser

Die verschiedenen Stufen von Kohlensäure im Wasser

CO2 wird in der Regel in g/Liter angegeben. Um ein Gefühl für die Mengen zu bekommen, sind hier einmal die Werte für Mineralwasser aufgeführt: [1]

  • Mineralwasser klassisch / classic: 7-8 g/Liter
  • Mineralwasser medium: 4-5,5 g/Liter
  • Mineralwasser ohne Kohlensäure: < 1 g/Liter

Interessanterweise sind diese Werte quasi analog zu den Bier-Stilen. Ein höher karbonisiertes Bier, z.B. ein Weizen / Wit, hat in der Regel 6,5 – 9 g/Liter CO2.

Der Hauptanteil der Bierstile wird wohl in der Hobbybrauer Szene (und wahrscheinlich auch in der Industrie) im Bereich 4-5,5 g/Liter karbonisiert. Das ist halt ein Bereich, der zu vielen Stilen und Geschmäckern passt.

Englische Ales werden zum Beispiel mit 3-4 g/Liter karbonisiert. Ich habe aber schon von vielen Hobbybrauern gehört, dass sie auch dieses Bier mit 4-5,5 g/Liter karbonisieren.

Kohlensäure ins Bier mit Flaschengärung

Das Bierbrauen und die Gärung sind beendet und jetzt möchtest du dein Bier finalisieren. Zum Bier karbonisieren mit CO2 musst du jetzt dafür sorgen, dass Kohlendioxid bei einer bestimmten Temperatur und Sättigungsdruck ins Bier kommt.

Bier Flaschengärung – Was ist das?

Die Flaschengärung ist eine der einfachsten und zugleich kosteneffizientesten Methoden für Hobbybrauer, um Bier zu karbonisieren und ihm den letzten Schliff zu geben.

Im Gegensatz zu industriellen Brauereien, die Bier häufig zum Ende der Hauptgärung in Drucktanks umfüllen, ermöglicht diese Methode dem Bier, seine Nachgärung direkt in der Flasche zu durchlaufen. Nachdem das Bier die Hauptgärung abgeschlossen hat und das entstandene CO2 aus dem Gäreimer entwichen ist, wird in der Flasche neues CO2 erzeugt.

Bier abfüllen und dann flaschengärung

Während der Nachgärung in der Flasche entwickelt sich CO2 und das Bier darf warm reifen

Dazu wird dem bereits ausgegorenen Bier neuer Zucker zugegeben, der dann in der geschlossenen Flasche vergärt, wodurch Kohlendioxid entsteht und sich unter dem Einfluss von Temperatur und Druck im Bier löst. Das Ergebnis ist eine perfekte Karbonisierung.

Eine Karbonisierung von Bier durch Zugabe von Zucker dauert aber eine Weile. 7-14 Tage sind nicht ungewöhnlich und es wird von Tag zu Tag mehr.

Um den Fortschritt zu beobachten und um das Ende der Nachgärung zu bestimmen, verwenden Hobbybrauer sog. Flaschenmanometer. Diese zeigen den Druck innerhalb der Flasche an.

Produkt
Product Image
Preis inkl. MwSt.
44,90 €
Produkt
Product Image
Preis inkl. MwSt.
39,95 €
Produkt
Product Image
Preis inkl. MwSt.
44,90 €

Diese Methode ist nicht nur günstig, sondern liefert ebenso hervorragende Ergebnisse wie das Abfüllen in Kegs und ist bei Hobbybrauern daher besonders beliebt.

Der richtige Zeitpunkt für die Flaschengärung

Für die Nachgärung vom Bier in Flaschen muss das Bier vollständig ausgegoren werden. Kleinste Mengen an Restzucker, die in die Flasche gelangen, führen nicht nur zu einer Überkarbonisierung sondern sind auch gefährlich, da Flaschen zerbersten können.

Es ist wichtig das Gärende abzuwarten. 7 Tage bei Obergärig, 14 Tage bei untergärig. Dann erste Messung und dann nach 3 Tagen erneut. Hat sich der Wert nicht verändert, dann darf abgefüllt werden.

Zur Bestimmung des Gärendes nutzt du am besten ein einfaches Refraktometer und meine Tipps zur Messung von Stammwürze. Die Probenmenge ist gering und nach ordnungsgemäßer Kalibrierung auch für uns Hobbybrauer genau genug.

Vorbereitung: Bierflaschen abfüllen

Du brauchst die Flaschen nicht mit Reinigungsmittel von innen auszuwaschen und erst Recht nicht im Backofen backen! Direkt nach der Benutzung ausspülen, optisch kontrollieren und kopfüber lagern.

Vor der Abfüllung vom Bier in Flaschen dann jede Flasche erneut ausspülen und kontrollieren. Das war es schon!

Außerdem lohnt es sich das Bier vor dem Abfüllen herunter zu kühlen. Je kühler, desto weniger CO2 entbindet sich beim Abfüllen und desto weniger Schaum entsteht.

Bier abfüllen in Flaschen

Zum Bier abfüllen hast du 2 Möglichkeiten: Einmal über einen Auslaufhahn am Gäreimer oder über einen Bierheber von oben. Beide Varianten sind OK. Über den Hahn ist es am einfachsten, aber wenn du keinen hast, kannst du auch mit einem Bierheber (*) von oben abziehen.

Egal für welches Verfahren du dich entscheidest, wenn du in Flaschen füllst, dann verwende am besten ein Abfüllröhrchen (*). Dieses hat einen kleinen Stift am unteren Ende. Durch das Drücken gegen den Flaschenboden öffnet das Ventil und die Flasche lässt sich langsam und ohne Plätschern befüllen.

Wichtig: Beim Abfüllen sollte das Eintreten von Sauerstoff ins Bier vermieden werden. Wenn dein fertiges Bier mit Sauerstoff in Kontakt kommt, könnte es oxidieren, was den Geschmack beeinträchtigen und zu einem Fehlaroma führen kann.

Bier abfüllen über den Ablaufhahn oder von oben mit einem Bierheber

Du kannst dein Bier entweder direkt über den Hahn abfüllen oder mit einem Bierheber von oben abziehen, wenn z.B. kein Hahn vorhanden ist

Vor dem Abfüllen deines Bieres musst du dich aber für eine Variante der Karbonisierung mit Zucker entscheiden. Dieser Zucker muss jetzt ins Bier gelangen, damit die Hefe daraus erneut CO2 erstellt, einen Druck in der Flasche aufbaut und somit das Bier karbonisiert.

Wenn du keine Bügelflaschen hast, dann folgt an dieser Stelle noch das Verkorken. Zum Verkorken gibt es entweder einen Handverkorker (*), der günstiger ist, oder einen Standverkorker (*) als Tischmodell. Als Verschluss gibt es dann Kronenkorken 26mm in verschiedenen Farben (*).

Nachgärung und Reifung parallel – Perfekte Kombination

Die Nachgärung ist nicht nur für die Bildung von Kohlendioxid und die Karbonisierung interessant. Die Hefe nutzt diese Zeit auch für den Abbau von Gärnebenprodukten, also für die Reifung.

Das Thema Reifung und Lagerung habe ich bereits ausführlich behandelt und verweise gerne auf diesen interessanten Beitrag.

Für dich bedeutet das einfach gesagt, dass du jede Nachgärung, egal ob OG oder UG, 14 Tage bei Zimmertemperatur durchführst.

Welchen Zucker in Flaschen abfüllen? Und wie?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten bei der Wahl des Zuckers, aber auch beim Verfahren zum Zucker in Flaschen abfüllen. Alle haben ihre eigenen Vor- und Nachteile, auf die ich in diesem Absatz eingehe.

Haushaltszucker, Traubenzucker oder Speise zum karbonisieren von Bier?

Ich würde jedem Hobbybrauer die Verwendung von Haushaltszucker raten. Diesen Zucker hat jeder zuhause, er ist einfach zu dosieren und genauso geschmackslos wie die anderen Zucker.

Einige Hobbybrauer setzen Traubenzucker ein, weil dieser einfacher von der Hefe verarbeitet werden kann. Bei Einsatz von Traubenzucker für die Nachgärung sind aber 9% mehr zu dosieren als bei Haushaltszucker, aufgrund des Wasseranteils.

Haushaltszucker, Traubenzucker und Speise auf einem Tisch

Es gibt verschiedene Varianten der Zuckergabe für die Nachgärung in der Flasche

Außerdem gibt es noch die Option die Karbonisierung mit Speise durchzuführen. Speise ist Würze, die du vor der Hefegabe entnommen, kühl gelagert (oder eingefroren) hast. Hier musst du aber den genauen Extraktgehalt kennen und es genau dosieren können. Viele kochen die Speise für die Nachgärung auch noch ab.

Für die Dosierung gibt es auch noch Zuckerdrops, die so gesehen nur eine andere Form eines Zuckers sind (häufig z.B. Traubenzucker). Mehr dazu unten.

Zuckerlösung oder Kristallzucker für die Bier Karbonisierung?

Soll man den Zucker vorher auflösen oder in reiner Form dem Bier hinzufügen?

Das machen Hobbybrauer unterschiedlich. Ich habe schon beides gesehen und du musst dir einfach ein Verfahren aussuchen, was besser zu dir passt.

Zucker mit Dosierhilfe direkt in Flaschen

Die Dosierhilfe (*) ist ein Kunststoff-Löffel mit 3 vordefinierten Mengen jeweils für 0,33, 0,5 und 0,75 Liter. Du legst den dosierten Zucker in jeder Flasche vor, schlauchst das Bier in die Flasche und verschließt dann den Verschluss der Flasche.

So habe ich es immer gemacht und nie ein anderes Verfahren ausprobiert, weil das hier so einfach ist. Ein zusätzlicher kleiner Trichter ist angebracht, um keinen Zucker zu verschütten.

Wer Sorge hat, der Zucker am Boden würde nicht von der Hefe verarbeitet, den kann ich beruhigen. Das funktioniert trotzdem. Um es zu Beschleunigen kannst du die Flaschen aber einmal umdrehen nach 1-2 Tagen, ist aber kein Muss.

Pro Dosierhilfe
  • Schnell und einfach
  • Schließt Fehler weitestgehend aus
  • Alle Flaschen identisch karbonisiert
  • Keinen zusätzlichen Behälter zu reinigen
Contra Dosierhilfe
  • Etwas ungenau
  • Dosierhilfe und Trichter müssen gekauft werden (günstig)

Zuckerlösung in Flaschen

Eine Zuckerlösung kannst du ganz einfach mit einer Einwegspritze in deine Flaschen geben.

Für die Menge der Dosierung nutzt du einfach einen Rechner im Internet. Beachte aber, dass die Rechner in der Regel die Menge für Zucker und Zuckerlösung pro Liter angeben. Du musst diese also auf den Flascheninhalt umrechnen.

Pro Zuckerlösung (Spritze)
  • Sehr präzise Dosierung
  • Keinen zusätzlichen Behälter zu reinigen
Contra Zuckerlösung (Spritze)
  • Zuckerlösung muss hergestellt werden
  • Zucker-Wasser Mischung erschwert Zuckerberechnung

Zuckerlösung im Eimer vorlegen

Alternativ kannst du den Zucker auch vorher mit deinem gesamten Bier vermengen und dann dein Bier abfüllen. Dafür errechnest du die Gesamtmenge an Zucker die du für dein Bier benötigst und legt diese in einem separaten Eimer vor. Am Besten als Zuckerlösung!

Dann füllst du dein Bier vorsichtig in diesen Eimer und rührst alles ganz sachte um. Es soll kein Sauerstoff eingetragen werden, aber dennoch muss alles gut vermischt werden.

Mache nicht den Fehler und fülle den Zucker in den Gäreimer hinein. Durch den Hefebodensatz darfst du das Bier ja nicht mehr umrühren und erreichst keine gleichmäßige Mischung aus Bier und Zucker, was zu schalem Bier oder Flaschenbomben führen kann.

Pro Zuckerlösung (im Eimer)
  • Konzentration der Lösung ist egal
  • Jede Flasche nur einmal in der Hand
Contra Zuckerlösung (im Eimer)
  • Zuckerlösung muss hergestellt werden
  • Zusätzlichen Behälter zu reinigen
  • Muss gründlich vermischt werden, was zu Oxidation führen kann

Bier karbonisieren mit Karbonisierungsdrops

Es gibt auch die Möglichkeit Zuckerdrops in die Flaschen zu werfen und dann das Bier draufzuschlauchen.

Diese Karbonisierungsdrops sind in der Regel aus Traubenzucker und für eine 0,33 Flasche ausgelegt. Für 0,5 nimmst du dann einfach 2 und so weiter.

Pro Zuckerdrops
  • Extrem schnell und einfach
  • Schließt Fehler weitestgehend aus
  • Alle Flaschen identisch karbonisiert
  • Keinen zusätzlichen Behälter zu reinigen
Contra Zuckerdrops
  • Zuckerdrops sind teurer als Haushaltszucker

Zuckerlösung herstellen – Anleitung

Wer gelösten Zucker zum Bier abfüllen nutzen möchte, der kann sich eine Zuckerlösung selber herstellen.

  • 50% Zucker und 50% Leitungswasser
  • In der Mikrowelle erhitzen oder auf dem Herd aufkochen
  • Abkühlen lassen
  • Du hast eine 50%ige Zuckerlösung bzw. 500g/l Zucker (in etwa)

Wie viel Zucker für die Bier Flaschengärung?

Das Ziel ist es, durch eine Gärung in der Flasche eine bestimmte Menge CO2 zu erzeugen. Für diese Berechnung sind folgende Faktoren entscheidend:

  • Wie viel CO2 ist in meinem Bier bereits gelöst?
  • Wie viel CO2 soll mein Bier am Ende haben?

Bei der Hauptgärung entsteht Kohlendioxid, welches durch den Gärspund entweicht. Aber nicht vollständig. Denn auch der Umgebungsdruck führt zur Karbonisierung von Bier.

Interessant: Eine offene Gärung bei 20°C führt zu ca. 1,7 g/Liter CO2. Bei einem UG Bier (10°C) wären es 2,3 g/Liter. Biere, die im Anschluss nicht karbonisiert werden, nennt man ungespundete Biere.

Wie viel CO2 gelöst ist, hängt von der höchsten Temperatur nach der Gärung ab. Wenn du dein UG bei 10°C vergärst, dann aber die Temperatur im Gäreimer auf 16°C erhöhst, musst du 16°C annehmen, da sich ein Teil des gebundenen CO2 bei 16°C wieder verflüchtigt.

Ebenso muss die Gärung beendet sein, denn sonst würde neues Kohlendioxid gebildet und karbonisiert werden.

Suche dir deinen gewünschten Kohlensäuregehalt aus der Tabelle verschiedener Biersorten heraus und nutze einen Rechner im Internet für die Berechnung der Menge.

Beispiel Flaschengärung: Dein Jungbier hat nach der Gärung 18°C. Deine Flaschen gibst du bei 22°C in die Nachgärung und du möchtest 5,5 g/Liter CO2 im Bier, dann musst du für diese Karbonisierung während der Nachgärung einen Druck von 2,3 Bar in den Flaschen erzeugen. Dazu müsstest du 8g Haushaltszucker pro Liter Bier hinzugeben.

Beispiel Fass: Dein Fass wird bei 6 °C verweilen und du möchtest 5,5 g/Liter CO2 im Bier, dann musst du für die Karbonisierung bzw. Zwangskarbonisierung deines Bieres den Druck auf 1,13 Bar erreichen bzw. einstellen.

Bier abfüllen in Flaschen unter Druck

Ganz anders verhält sich das Bier abfüllen unter Druck. In diesem Szenario hast du dein Bier bereits in einem Drucktank durch Grünschlauchen, Zwangskarbonisierung oder durch eine Druckgärung karbonisiert.

Dieser Vorgang ist in der Industrie normal – Bier wird vergoren, geht in den Drucktank zur Nachgärung und Karbonisierung und wird dann anschließend unter Druck in Flaschen gefüllt.

Bier abfüllen unter Druck mit einem GDA

Sobald dein Bier unter Druck ist, brauchst du einen Gegendruckabfüller zum Bier abfüllen in Flaschen

Da im Drucktank ein Druck herrscht, kannst du nicht einfach das Bier per Abfüllröhrchen in die Flaschen bringen. Es würde herausschießen, CO2 würde sich entbinden und es gäbe eine Sauerei. Außerdem kannst du auch nicht einfach den Druck vom Keg ablassen.

Um das Problem zu lösen, musst du einen Druck innerhalb der Flasche aufbauen und dann dafür sorgen, dass durch einen kleinen Druckunterschied (sog. Gegendruck) das Bier vorsichtig in die Flasche läuft, ohne dabei zu schäumen.

Das erfolgt durch einen sogenannten Gegendruckabfüller, dessen Komplexität ich in einem kurzen Beitrag erklärt habe.

Alternativ kannst du das Bier unter Druck auch bequem mit einer Zapfanlage für Bier, oder einem Keezer direkt aus dem Fass genießen.

Kaufempfehlungen

Im Laufe der letzten Jahre als Hobbybrauer habe ich schon so einiges ausprobiert. Hier sind ein paar Produkte, die ich persönlich empfehlen kann. Durch einen Kauf über diese Affiliate-Links erhalte ich eine kleine Provision und du unterstützt mich und den Blog und der Preis für dich bleibt dabei gleich 🙂

Produkt
Product Image
Inhalt (Liter)
0,33 Liter
Verschluss
Kronkorken
Produkt
Product Image
Inhalt (Liter)
0,33 Liter
Verschluss
Kronkorken
Produkt
Product Image
Inhalt (Liter)
0,5 Liter
Verschluss
Kronkorken
Produkt
Product Image
Inhalt (Liter)
0,5 Liter
Verschluss
Bügelverschluss
Produkt
Product Image
Inhalt (Liter)
1 Liter
Verschluss
Bügelverschluss

FAQ zum Bier abfüllen

Wie viel Druck bei Bier?

Der Druck in einem Bierfass oder einer Flasche kann variieren und ist abhängig von der Temperatur, aber im Allgemeinen liegt der Druck bei etwa 1 bis 2 Bar, um eine angemessene Karbonisierung zu gewährleisten.

Ist genug Hefe in der Flasche für die Nachgärung?

Viele Einsteiger haben Angst, dass nicht genug Hefe in der Flasche ist, für eine Nachgärung. Diese Annahme ist falsch! Egal was du für ein Bier gebraut hast, es ist immer genug Hefe in Schwebe, die den Zucker für die Nachgärung umwandeln kann.

Wie wird Bier karbonisiert?

Bier wird durch Zugabe von Kohlensäure oder durch natürliche Gärung karbonisiert, bei der die Hefe Zucker in Alkohol und Kohlendioxid umwandelt.

Bei welcher Temperatur Bier karbonisieren?

Die Karbonisierungstemperatur kann variieren, aber typischerweise wird Bier bei Temperaturen zwischen 2 und 6 Grad Celsius karbonisiert. Für eine Flaschengärung brauchst du aber warme Temperaturen zischen 16-23°C.

Wie lange dauert karbonisieren?

Die Karbonisierungszeit kann variieren, aber in der Regel dauert es etwa 1 bis 2 Wochen, bis das Bier korrekt karbonisiert ist.

Wie funktioniert Flaschengärung?

Bei der Flaschengärung wird dem Bier vor dem Abfüllen eine kleine Menge Zucker zugesetzt. Die Hefe im Bier fermentiert diesen Zucker und erzeugt Kohlendioxid, das sich im Bier löst und so zur Karbonisierung führt.

Wie lange Bier gären lassen?

Die Gärzeit variiert je nach Bierstil und Rezept, aber in der Regel dauert die Hauptgärung 1 bis 2 Wochen, gefolgt von einer Nachgärung, die erneut 1-2 Wochen dauern kann.

Wie viel Zucker Flaschengärung Bier?

Die Zuckermenge variiert. Nutze am besten einen Rechner für die Karbonisierung und Berechnung der Zuckermenge.

Wie lange dauert die Nachgärung?

Die Dauer der Nachgärung kann variieren, aber sie dauert in der Regel zwischen 1 und 2 Wochen.

Wird Bier zusätzlich mit Kohlensäure versetzt?

In manchen Fällen wird Bier zusätzlich mit Kohlensäure versetzt, insbesondere wenn es nach der Hauptgärung nicht ausreichend karbonisiert ist oder ein spezifischer Kohlensäuregehalt erreicht werden soll.

Welche Zutat macht Kohlensäure im Bier?

Kohlensäure im Bier entsteht durch die Fermentation von Zucker durch Hefe, die Kohlendioxid produziert, das sich im Bier löst und Kohlensäure bildet.

In welche Gefäße füllt man Bier ab?

Bier kann in verschiedene Gefäße abgefüllt werden, darunter Flaschen, Dosen, Fässer und Growler, abhängig von der beabsichtigten Verwendung und Verteilung.


Patreon Programm von Tobi

Kommentare

Klasse Bericht wie immer!
Mach weiter so Tobi!
Gruß Patrick

Kommentar schreiben

Wenn du auf meinem Blog kommentierst, werden die von dir eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. deine IP-Adresse) an unseren Server übermittelt. Mehr Infos dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung (Link)