14.06.2021 | Testberichte
Ich habe meine Hobbybrauer Karriere auch mit einem Bierbrauset gestartet. So konnte ich schnell und günstig meinen ersten Erfolg feiern, ohne teures Equipment kaufen zu müssen. Dieser Bierbrauset Vergleich zeigt dir die bekanntesten Bierbrausets und geht auf alles ein, was du wissen musst!
Dieser Beitrag richtet sich an eventuelle Hobby Einsteiger, die einfach mal in die Welt des Brauens hineinschnuppern möchten. In diesem Bierbrauset Vergleich wirst du von mir meine ehrliche Heimbrauer-Meinung zu den Produkten hören und es gibt hilfreiche Tipps von einem fortgeschrittenen Hobbybrauer. 🙂
Die folgende Tabelle zeigt den Bierbrauset Vergleich – kurz und knapp. Weitere Details und Tipps folgenden dann im weiteren Verlauf des Beitrags. Viel Spaß!


















- Gärflasche (Glas)
- Gärspund
- Alle Zutaten
- Thermometer
- Oxi Reiniger
- Bierheber
- Dosierhilfe
- Gärflasche (Kunststoff)
- Gärspund
- Messbecher 5 Liter
- Alle Zutaten
- Digitalthermometer
- Digitaler Timer
- Maischesack
- Braulöffel
- Abfüllröhrchen
- Dosierhilfe
- 10x 0,5 Flaschen
- Gärflasche (Glas)
- Gärspund
- Alle Zutaten
- Thermometer
- Reiniger
- Abfüllröhrchen
- Dosierhilfe
- Sedimentfilter
- Schlauch
- Schlauchklemme
- Gärflasche (Glas)
- 3-teiliger Gärspund
- Alle Zutaten
- Thermometer
- Reiniger
- Abfüllröhrchen
- Silikonschlauch
- Schlauchklemme
- Gärflasche (Kunststoff)
- Gärspund
- Alle Zutaten
- Digitalthermometer
- Thermometerstreifen
- Reiniger
- Gäreimer (Kunststoff)
- Gärspund
- Alle Zutaten
- Silikonschlauch
- 2 Läutertücher
- Jodlösung
- Thermometer






(Simcoe IPA)



- Gärflasche (Glas)
- Gärspund
- Alle Zutaten
- Thermometer
- Oxi Reiniger
- Bierheber
- Dosierhilfe




- Gärflasche (Kunststoff)
- Gärspund
- Messbecher 5 Liter
- Alle Zutaten
- Digitalthermometer
- Digitaler Timer
- Maischesack
- Braulöffel
- Abfüllröhrchen
- Dosierhilfe
- 10x 0,5 Flaschen




- Gärflasche (Glas)
- Gärspund
- Alle Zutaten
- Thermometer
- Reiniger
- Abfüllröhrchen
- Dosierhilfe
- Sedimentfilter
- Schlauch
- Schlauchklemme




- Gärflasche (Glas)
- 3-teiliger Gärspund
- Alle Zutaten
- Thermometer
- Reiniger
- Abfüllröhrchen
- Silikonschlauch
- Schlauchklemme

(Simcoe IPA)



- Gärflasche (Kunststoff)
- Gärspund
- Alle Zutaten
- Digitalthermometer
- Thermometerstreifen
- Reiniger




- Gäreimer (Kunststoff)
- Gärspund
- Alle Zutaten
- Silikonschlauch
- 2 Läutertücher
- Jodlösung
- Thermometer

Inhalte
Bierbrauset Vergleich: Auswahlkriterien
Wenn man nach „Bierbrauset Vergleich“ googlet, dann sträuben sich teilweise meine Nackenhaare 😉 Offensichtlich haben dort Leute diese Bierbrausets verglichen, ohne jemals gebraut zu haben.
Allein die Tatsache, dass dort die Gärzeit angegeben wird ist nicht nur schlecht, sondern auch gefährlich.
Alle aufgelisteten Produkte erfüllen folgende Kriterien:
- Einsteigerfreundlich
- Einfacher Bierstil (Weizen oder IPA / PA)
- Wiederverwendbares Equipment
- Brauerlebnis möglichst realistisch
Welches Bier für Einsteiger?
Auch wenn viele Bierkits oder Bierbrausets mit Pils, Lager oder Helles werben, solltest du dich nicht für eines dieser Stile entscheiden. Es handelt sich hier immer um untergärige Biere, die du am Anfang vermeiden solltest.
Ich persönlich bin damals mit einem Weizen Rezept angefangen und das war perfekt, da die Gärtemperatur einfach zu erreichen ist und das Ergebnis schon sehr nah an ein Kauf-Weizen herankommt. Daher würde ich immer ein Weizen auswählen.
Wenn du kein Weizen magst oder du lieber ein fruchtiges „Craft Beer“ brauen möchtest, dann wähle ein Pale Ale oder India Pale Ale (IPA). Diese Stile sind auch obergärig und für Einsteiger bestens geeignet.

Bildquelle: Brouwland.com
Das Brewferm Beer Brew Kit (*) hat den großen Vorteil, dass es auf ein etabliertem und bekanntem Rezept aufbaut, nämlich dem Simcoe IPA. Ich habe es selber schon einmal gebraut und es ist wirklich lecker!
Beide Stile, also Weizen und IPA / PA, können sehr frisch getrunken werden. Du musst also auch nicht lange lagern 🙂
Wichtige Zutaten im Brauset Test
Damit das Brauerlebnis möglichst nah an das „echte“ Brauen herankommt, verzichte ich bei den im Bierbrauset Vergleich aufgelisteten Produkte auf Malzextrakt, flüssiges Hopfenöl oder sonstiges Herumgepansche. 🙂
Alle Bierbrausets oben verwenden:
- Echtes geschrotetes Malz! Du darfst richtig Einmaischen! Ein tolles Gefühl!
- Hopfenpellets
- Trockenhefe
- Keine Extrakte oder Zusatzstoffe!
Genau so brauen fast alle Hobbybrauer! Du nutzt also die gleichen Zutaten und spielst den gleichen Prozess durch. Nur in klein! Das perfekte Hereinschnuppern in unser Hobby!
Wiederverwendbare Bierbrausets
Alle aufgelisteten Produkte im Bierbrauset Vergleich können später wiederverwendet werden. Das unterscheidet meinen Vergleich auch von den anderen. 🙂
Der gekaufte Gärbottich kann auf jeden Fall in Zukunft verwendet werden, auch wenn er sehr klein ist. Manchmal macht man nämlich Experimente, die auch mal schiefgehen können.
Dann kann man besser eine kleine Charge brauen und mit Rohstoffen herumspielen. Wenn das Bier dann gut wird, ärgert man sich aber natürlich um die kleine Menge.
Manchmal splittet man aber auch seinen Sud in mehrere Gärbehälter auf, um mit anderen Hefen oder beim Hopfenstopfen zu experimentieren. Auch hier ist ein kleiner Gärbottich von Vorteil.
Die einzelnen Bierbrausets unterscheiden sich natürlich inhaltlich, aber in der Regel wird nützliches Zusatzequipment mitgeliefert, wie z.B. Thermometer, Abfüllröhrchen oder Brauerei-Jod.
Beim Thema Zusatzequipment und Grad an Wiederverwendbarkeit glänzt besonders das Bierbrauset von Braupartner (*). Weil die BierbrauKiste mich nach diesem Vergleich so überzeugte, habe ich Braupartner um ein Testexemplar gebeten.
Daher gibt’s nun auch einen ausführlichen Test zur BierbrauKiste auf Malzknecht.de

Bildquelle: Amazon.de
Bierbrauset Vergleich: Nur Gäreinheit wird gekauft!
Bei allen Bierbrausets kaufst du im Grunde genommen nur folgende Einheiten:
- Gärequipment
- Zutaten für 1 Sud
- Zusatzequipment z.B. zum Messen und Abfüllen
Einen Topf, der von Brauern als Pfanne bezeichnet wird, ist nie dabei! D.h. ihr müsst hier mindestens eine gewisse Topfgröße Zuhause zur Verfügung haben. Die benötigten Größen können der Tabelle oben entnommen werden.
Alternativ kann man auch einen Einkocher nehmen!
Bierbrauset im Fass
Bildquelle: Amazon.de
Da das Fass gleichzeitig auch der Gärbehälter ist, kannst du hier nichts wiederverwenden. Außerdem wird hier auch nichts gekocht bzw. das Brauerlebnis ist eher mau.
Dafür hast du mit wenig Aufwand ein Bier, wobei ich das geschmacklich nicht beurteilen kann.
Für einen Hobbyeinsteiger ist diese Variante wahrscheinlich nichts, aber es eignet sich super als Geschenk für einen Bierliebhaber!
Bierbrauset Vergleich: Ich will mehr Bier
Durch fast alle Produkte bekommst du nur wenige Liter Bier. Das ist für ein Hereinschnuppern vollkommen ausreichend, da es die günstigste Variante ist.
Bildquelle: Amazon.de
Die Zutaten sind direkt dabei, aber du benötigst noch einen Topf mit mindestens 25 Liter Fassungsvermögen.
Alle Zutaten kannst du dann auch fertig abgewogen und geschrotet (!) nachbestellen. Z.B. dieses Malzpaket (*). Suchst du dir andere Malzpakete aus, dann achte darauf, dass das Malz geschrotet ist.
Alternativ kannst du dir die Zutaten auch selber zusammenkaufen. Die Kombination von richtigen Zutaten findest du in den Rezeptquellen.
Affiliate Programm
Bildquellen:
Kommentare
Hallo Tobi, das ist wieder ein interessanter Beitrag und sicher interessant für Einsteiger. 🙂
Hi Niklas,
wie immer danke für deine Unterstützung 🙂
VG