Gratis BRAUANLEITUNG!

In 6 Schritten erkläre ich dir kurz und knapp die wichtigsten Aufgaben für dein erstes Bier. Damit du dein erstes selbstgebrautes Bier niemals vergisst :-)

GRATIS HERUNTERLADEN

Bier selber brauen in 6 Schritten als gratis Download!

 Seitdem ich die Bilder meiner Brauanlage veröffentlicht habe, erhalte ich regelmäßig Anfragen zu dem Gärschrank. Daher zeige ich dir in diesem Beitrag, wie du deinen Gärschrank für Bier selbst bauen kannst. Außerdem gehe ich auf die Gärführung untergärig ein. […]


Gärschrank selbst bauen

Seitdem ich die Bilder meiner Brauanlage veröffentlicht habe, erhalte ich regelmäßig Anfragen zu dem Gärschrank. Daher zeige ich dir in diesem Beitrag, wie du deinen Gärschrank für Bier selbst bauen kannst. Außerdem gehe ich auf die Gärführung untergärig ein.

Warum einen Gärschrank für Bier selbst bauen?

  • Kontrollierte Gärführung
  • Kaufen sehr teuer
  • Eigenbau ist super einfach

Wer zuhause sein Bier braut, der wird sich irgendwann die Frage stellen, ob ein eigener Gärschrank wirklich Sinn ergibt und ob man ihn tatsächlich braucht. Vielleicht hast du bereits viele Sude hinter dir und bist eigentlich mit deinem Bier sehr zufrieden.

Ein Gärschrank ermöglicht dir eine annähernd konstante Biertemperatur während der Gärung.

Außerdem sind die auf dem Markt verfügbaren Gärschränke in der Regel nicht für Bier ausgelegt (Größe) und superteuer!

Wer möchte, der kann den Gärschrank auch für die Vorbereitung seines Hefestarters verwenden und so die Temperatur des Starters konstant halten.

Willst du deinen Gärschrank für Bier selbst bauen, dann kannst du das ohne Probleme machen! Hierfür brauchst du nicht einmal handwerkliches Geschick, da es eigentlich sehr einfach ist!

Aber warum ist die kontrollierte Gärführung überhaupt wichtig?

Ein Gärschrank ist eine Aroma-Stellschraube!

Jede Hefe hat ein Temperaturoptimum, bei der sie am besten arbeitet. „Am besten“ bedeutet hier nicht nur, dass sie sich am schnellsten vermehrt.

Wir Brauer können durch die Hefe nämlich auch das Aroma unseres Bieres kontrollieren! Durch zu niedriger und besonders bei zu hoher Temperatur, erzeugt die Hefe Aromen, die wir in der Regel in unserem Bier nicht möchten.

Gärführung nicht nur bei untergärig!

Gärung IPA akut

Beim Thema Gärschrank kommt dann in der Regel immer die Diskussion zum Thema untergäriges Bier hoch. Sicherlich ist eine Gärführung spätestens bei untergäriger Gärung Pflicht, aber sinnvoll ist eine kontrollierte Gärführung auch bei obergärig!

Denn auch bei OG erhöht die Hefe nach dem Ankommen die Temperatur des Bieres um mehrere Grad. Du denkst du vergärst deine OG Hefe schön bei 20°C Zimmertemperatur, aber in Wirklichkeit herrscht im Inneren eine schöne Pool-Party bei 25°C.

Technische Gärführung bei Hobbybrauern

Die meisten von uns werden wahrscheinlich keine Gärtanks Daheim haben, wo die automatische Gärführung schon integriert ist 😉

Daher müssen wir uns eine andere Lösung einfallen lassen:

Folgende Gärführungen gibt es für uns:

  • Gärschrank selbst bauen (0-100€)
  • Integrierte Gärführung kaufen (100-400€)
  • Externe Kühlung kaufen (ab 800€)

Gärschrank für Bier selbst bauen

In diesem Beitrag zeige ich dir, wie ich den Gärschrank für mein Bier selbst gebaut habe.

BrewPI interface

Der Eigenbau ist ganz bestimmt die günstigste Variante. Du brauchst lediglich einen alten Kühlschrank und eine Steuerung, welche die Temperatur im Kühlschrank konstant hält.

Den Kühlschrank kannst du sehr gut im Internet gebraucht bekommen. Häufig unter 50 Euro.

Für die Steuerung können verschiedene Varianten zum Einsatz kommen. Meine Gärführung für untergärig und obergärig regle ich über den BrewPi, der in meiner Brauautomatisierung eingebaut ist. Ein tolles Gerät mit dem ich super zufrieden bin.

Aber es geht auch einfacher:

Die Nummer 1 der Gärführung bei Hobbybrauern: Inkbird

Wenn du keine Lust hast dir selber etwas zu basteln, dann kaufe dir den Inkbird. Der hat bei mir lange Zeit gute Dienste geleistet und gehört auch bei vielen anderen Hobbybrauern zur Standardausrüstung!

Gärführung kaufen!
Gärführung kaufen! (*)

Bildquelle: Amazon.de

Durch den Inkbird könnt ihr die Temperatur im Inneren konstant halten und sorgt somit für eine relativ genaue Temperaturführung eures Bieres.

Ich persönlich habe vorher eine ähnliche Steuerung direkt aus China gehabt, mit der ich sehr viele Probleme hatte. Einmal ist dort das Relais festgeklebt und beinahe der ganze Sud eingefroren.

Das kann auch mit Inkbird passieren, allerdings nur, wenn ihr sehr große Kühltruhen damit betreiben wollt. Ist aber selbst dann auch nur die Ausnahme.

Daher bin ich von diesem Produkt so überzeugt! Hier einmal ein Bild, was die Menüführung erklärt:

Product Image
Bildquelle: Amazon.de

Das Teil kannst du auch super für die Lagerung von Bier verwenden.

Der Inkbird hat einen Ausgang für den Kühlschrank und gleichzeitig einen für eine Heizung. Dieses ist für den nächsten Abschnitt interessant:

Bei der Gärführung für untergärig und obergärig nicht nur kühlen!

Neben der Kühlung durch den Kühlschrank, empfehle ich immer auch zu heizen. Das klingt komisch, sorgt aber dafür, dass du die Temperatur wirklich konstant halten kannst.

Anfangs habe ich auch immer nur gekühlt, oder geheizt. Also im Sommer für UG nur den Kühlschrank angeschlossen und im Winter nur die Heizung. In der Hoffnung, dass die Umgebungstemperatur den Rest regelt.

Das hat lange gut funktioniert, aber gerade in der Übergangszeit im Frühling und Herbst, hatte ich hiermit große Schwierigkeiten. Z.B. bei 15 Grad Außentemperatur UG nur mit Kühlung, kannst du die Temperaturstufen (zb. 12°C -> 13°C -> 14°C), kaum erreichen.

Verwende daher einfach noch ein Heizelement zum Aufwärmen des Kühlschranks.

Ich benutze seit einiger Zeit diese Wärmelampe für Reptilien. Sie ist dunkel, heizt schnell auf und gibt keine UV-Strahlen ab. Außerdem ist sie günstig und langlebig!

Product Image
Prime
Primeberechtigt
Preis inkl. MwSt.
14,99 €
Product Image
Prime
Primeberechtigt
Preis inkl. MwSt.
13,99 €

Für einen kleinen Kühlschrank sind die 50W vollkommen ausreichend! Außerdem brauchst du noch eine E27 Fassung mit Kabel. Habe ich auch oben verlinkt.

Product Image
Bildquelle: Amazon.de

Meinen Eigenbau zeige ich weiter unten im Beitrag. Zunächst müssen wir noch einmal über die Alternativen zum Eigenbau reden:

Integrierte Gärführung

Da das Problem der Kühlung jeden Hobbybrauer trifft, versucht die Industrie auch für dieses Problem Lösungen zu schaffen.

Seit ein paar Jahren haben wir durch die BrewJacket die Möglichkeit, das Bier im Gäreimer durch eine vollumfängliche Gärführung für untergärig und obergärig zu kontrollieren.

Das Prinzip ist einfach:

  • Bier in den Gäreimer
  • Gäreimer in einen Sack stecken
  • Eloxierter Aluminium Stab hängt im Bier
  • Peltier-Steuerung kühlt / heizt den Stab
  • Fühler hängt außen am Eimer

Ich zeige euch dieses Produkt, weil ich es selbst verwende und echt cool finde.

Vorteile:

  • BrewJacket ist überall einsetzbar
  • Kühlung direkt im Bier
  • Kompakt und verstaubar

Nachteile:

  • Begrenzte Ausschlagmenge
  • Teurer als Eigenbau
  • Probleme bei >15°C Unterschied der Außentemperatur

Die BrewJacket ist cool und macht Spaß, aber ich habe auch gemerkt, dass man ab ca. 15°C Unterschied zwischen Außentemperatur und Biertemperatur Probleme bekommt. Dagegen kommt das kleine Peltier-Element nicht an.

BrewJacket

Ich persönlich verwende die BrewJacket aktuell nur für experimentelle Sude bis 20 Liter, in der Regel weniger. Früher habe ich sie aber für alle Sude verwendet, was in der Wohnung super funktioniert hat.

Für UG habe ich die BrewJacket dann doch schon mal im Keller stationiert, damit das Peltier-Element sich nicht so quälen muss 😉

UPDATE 04.2023: Die BrewJacket gibt es nicht mehr. Mir sind derzeit keine alternativen Produkte bekannt.

Patreon Programm von Tobi

Externe Kühlung für Gärtank kaufen

Gerade bei großen Ausschlagmengen, oder wenn du eine Gärführung für mehrere Gäreimer gleichzeitig benötigst, dann kommst du kaum um eine externe Kühlung herum.

Häufig kommen dabei sog. Glycol Kühler zum Einsatz. Dieser pumpt eine Flüssigkeit im Kreis, welche dann das Bier beeinflusst.

An diese Kühlung kannst du in der Regel mehrere Gärtanks anschließen und gleichzeitig kontrollieren.

Diese Art der Kühlung ist schon sehr professionell und sorgt sicherlich für gute Ergebnisse. Allerdings ist sie auch sehr teuer, weshalb ich mir diese Investition bislang nicht geleistet habe.

Deswegen gibt’s an dieser Stelle auch keine Produktempfehlung.


Verpasse keine DIY Projekte mehr!
Newsletter ohne Spam und aufdringlichen Mails!

Wie ich meinen Gärschrank für Bier selbst baue:

Soo, kommen wir zu meinem Umbau. Ich habe mich für den Kauf eines Kühlschranks mit selbstgebauter Steuerung entschieden.

Der Gärschrank soll sowohl kühlen als auch heizen. Dazu musste ich erst einmal einen Temperatursensor im Inneren des Kühlschranks platzieren.

Außerdem sollte die Heizung im Inneren des Schranks aufgebaut werden, ohne dass das Kabel vorne durch die Türöffnung geführt wird.

Daher müssen die Kabel von hinten in den Kühlschrank führen. Dazu habe ich erst einmal hinten einige Bauteile abgeschraubt.

Kühlschrank demontieren

Bei meinem Kühlschrank laufen hinten bereits einige Kabel ins Innere. In diesem Fall handelte es sich um die Lampe. Achtet beim Kauf des Kühlschranks auf eine solche Öffnung!

Gärschrank für Bier selbst bauen Kabel suchen

Die Lampe ist unnötig und wird von mir entfernt.

Lampe im Kühlschrank ausbauen

Gärführung Demontage des Kabels

Die Kabel von der Lampe laufen am Rücken des Kühlschranks hoch bis zur Anzeige vorne. Diese konnte ich einfach abziehen und dann das ganze Kabel entfernen.

Stecker abziehen

Die vorhandene Halterung für die Lampe im Inneren erhält dann eine neue Funktion 🙂 Zum einen wird ein Temperatursensor eingebaut, der die Temperatur im Inneren des Kühlschranks misst.

Außerdem gehe ich noch einen Schritt weiter und möchte einen Temperatursensor direkt im Bier platzieren. Wie das geht, zeige ich weiter unten. Für den Sensor benötige ich allerdings eine Buchse, in die ich den Sensor einstecken kann.

Gärschrank für Bier selbst bauen und Sensoren in Lampe einbauen

Mangels verfügbarer Leitungen, habe ich hier ein altes Stromkabel verwendet. Ich bin kein Experte, aber ich glaube das ist so nicht OK. Die Stromkreise hier sind ja alle im 12V Bereich, aber man macht das trotzdem nicht. Wenn sich damit jemand besser auskennt, hinterlasse gerne ein Kommentar.

Vermeidet einfach die Nutzung von Stromleitungen für solche Zwecke, wenn es anders geht.

So sieht die Buchse aus. Nachdem ich kurzerhand ein Loch in die Halterung gebohrt hatte, konnte die Buchse installiert werden.

Stecker für Temperatursensor zur Gärführung untergärig

Die Kabel wurden dann nach außen verlegt und mit meiner Temperatursteuerung basierend auf BrewPi verheiratet.

Kabel durchführen

So sieht’s dann aus.

Gärschrank Sensoren sind fertig

Zum Heizen habe ich ja oben schon ausreichend gesagt. So sieht meine Lösung aus, die verhindert, dass die Lampe mit dem Kunststoff in Kontakt kommt.

Gärschrank selbst bauen die Heizung durch Lampe

Und so sieht der Gärschrank im Inneren nach dem Umbau aus. Der Boden fehlt hier natürlich noch, ist aber einfach eine Multiplexplatte.

Wer aufmerksam auf das Bild schaut merkt, dass ich hier noch eine andere Lampe verwendet habe. Diese hatte ich noch da und ist inzwischen durchgebrannt und ausgetauscht 🙂

Heizung wird unten platziert

Nun kommen wir zum Einbau des Temperaturfühlers in den Gäreimer. Zunächst habe ich den Deckel meines Gäreimers aufgebohrt, sodass meine Tauchhülse montiert werden kann.

Gärführung im Bier, dazu wird ein Loch in den Deckel gebohrt

Diese Lösung ermöglicht den flexiblen Ein- und Ausbau des Sensors. Außerdem erhoffe ich mir hierdurch eine genauere Temperaturangabe des Bieres. Da ich diese Eintauchhülse noch vorhanden hatte, ist sie so kurz. Du kannst natürlich auch eine längere verwenden.

Sensor für Gärführung untergärig

So sieht dann mein fertiger Gärschrank aus.

Gärschrank für Bier selbst bauen - die fertige Gärführung für untergärig und obergärig

 

Gärführung untergärig erklärt!

Weil es hier gut passt, wiederhole ich den Part zur Gärführung gerne noch einmal, auch wenn er bereits in den FAQ steht.

Zur Gärführung untergärig gibt es viele verschiedene Varianten, die teilweise heiß diskutiert werden. Daher erkläre ich einfach meine Variante und du musst dann selbst entscheiden, ob das zu dir passt oder du es anders machen möchtest.

So vergäre ich UG (untergärig):

  • Anstellen Untergrenze Herstellerangabe, z.B. 8°C.
  • Um 2-3°C Grad ansteigen lassen, passiert idr automatisch durch Hefe.
  • Gärführung einschalten, um Temperatur zu halten
  • Nach 2/3 der Gärung (ca. 1 Woche später) Schrittweise erhöhen (ca. 0,5°C pro Tag)
  • Gärung beendet? Dann Nachgärung bei Zimmertemperatur

Ich persönlich stelle an der unteren Grenze der Hefe-Herstellerangaben an, und erhöhe die Temperatur dann um 2-3 Grad. In der Regel schafft die Hefe diesen Temperaturanstieg allein durch die Gärung. Falls nicht, helfe ich nach.

Hefedecke Gäreimer Hobbybrauer Anfängerfehler

Nach 2/3 HG die Temperatur weiter anheben (ca. 0,5°C pro Tag) und im Anschluss eine warme NG bei Zimmertemperatur machen.

Wärmere Temperaturen sorgen auch für schnellere Vergärung und sollten den Geschmack nach der stürmischen Phase nicht sonderlich beeinflussen. Letztendlich wird durch dieses Vorgehen das unerwünschte Gärnebenprodukt Diacetyl abgebaut.

Beispiel: W34/70 wird angestellt bei 8°C. D.h. dass die Würze 8°C hat, aber auch die Hefe! Sobald die Hefe in der Würze ist: belüften! Dann direkt auf 10-11°C stellen und ca. 1 Woche warten. Erst dann erhöhe ich die Temperatur jeden Tag um 0,5°C bis ich ca. 13-14°C erreicht habe. Hier warte ich dann 1-2 Tage und messe die Stammwürze. Erst wenn diese sich nach 3 Tagen nicht verändert, folgt der Cold Crash.

Danach wird abgefüllt.

Übrigens: Ich habe auch schon häufig bei 8°C angestellt und dann bei 8-9°C vergären lassen. Funktioniert auch! Dauert nur länger. Ob das Ergebnis dadurch wirklich sauberer wird, kann ich nicht sagen

Fazit

Die Gärführung ist eine oft bei Einsteigern unterschätze Stellschraube beim Bierbrauen. Sicher geht es auch ohne, aber du wirst die Qualitätssteigerung wirklich spüren.

Dabei ist die Gärführung nicht nur für untergärig wichtig, sondern ergibt auch bei obergärig Sinn.

Einen kleinen Gärschrank für Bier selbst bauen ist nicht schwer und auch nicht sonderlich teuer. Ich hoffe du konntest etwas für dich mitnehmen.

Falls du Fragen hast, dann schreibe mir einfach ein Kommentar.

Vielen Dank fürs Lesen und weiterhin gut Sud!

Tobi

Verlinkte Produkte

Als Amazon und Tradetracker Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen über die von mir mit (*) verlinkten Produkte.


Patreon Programm von Tobi

Kommentare

Hallo Tobi,
wie immer, sehr gut erklärt. Gärführung ist ja mega wichtig.

Danke für den schönen Artikel. Wie füllst du die Würze ab? Dort wo der Hahn normalerweise sitzt hast du ja der Temperaturfühler.

Hi Chris,

danke und gute Frage: So wie ich es mache, kann ich nicht mehr direkt aus dem Gäreimer abfüllen. Da bei mir hauptsächlich alles in Kegs verschwindet, ziehe ich das Bier von oben ab direkt ins Keg.
Falls ich doch mal in Flaschen fülle, dann ziehe ich von oben ab und lasse es erst einmal in einen anderen Eimer laufen, wo dann der Hahn dran ist.
Zusätzlicher Reinigungsaufwand dadurch ist gering. Das einzige Problem könnte zusätzliche Oxidation sein. Hatte damit aber so noch keine Probleme.

Viele Grüße und gut Sud!
Tobi

Hallo Tobi,
vielen Dank für den tollen Beitrag. Ich bin gerade dabei diese Gärführung nach zu bauen. Allerdings habe ich ein Blockly Programm im ioBroker für die Gärführung geschrieben und schalte die Lampe und den Kühlschrank über WLAN Steckdosen. Gemessen wird über die iSpindel.
Ich habe in dem Projekt exakt den von dir beschriebenen Gärverlauf abgebildet. Hast du eventuell auch für ein obergäriges Bier solch einen detaillierten Gärverlauf?
Es würde mich freuen von Dir zu hören.

LG
Marc

Hi Marc,

danke für dein Feedback! Cooles Projekt hast du da. Mit WLAN Steckdosen geht das sicher auch super, freut mich, dass es bei dir klappt und dass die UG Gärführung sogar automatisiert wurde.
Für OG habe ich sowas nicht, da es dort eher unkritisch ist. Je nach Hefe ist die Temperatur etwas anders, aber dann hältst du diese Temperatur dann eigentlich konstant.
Z.b. die US-05 kannst du bei 20°C anstellen und hältst sie einfach bei dieser Temperatur bis zum Ende.
Noch viel Erfolg!

LG
Tobi

Hallo Tobi,

aus welchem Material hast du den Kasten für die Heizlampe gemacht?

Beste Grüße und danke für die tolle Beschreibung hier.

Hi Malte,

Das ist einfach 6mm Multiplex bzw Sperrholz gewesen. Wenn die Lampe in der Fassung ist passiert da nichts.

Ich hoffe das hilft

Vg Tobi

Hi und danke für deine Mühe mit dem Artikel, du hast die Keramiklampe im Holzkästchen verortet, genau so will ich es auch machen, hast du zum Befestigen der Fassung noch einen zusätzliche Kunststoff-Dingens verwendet? Also das Teil welches schwarz auf deinem Bild erscheint? oder ist dieses Ding Bestandteil der gelieferten Leuchte?

Und noch eine Frage; ist das Thermostat des Kühlschrankes auf eine bestimmte, von dir aus Erfahrung bestimmte Stufe gestellt?

Danke und Gruss

Hallo Holgi,

neben der Glühbirne musst du ja auch noch die Fassung inkl. Kabel bestellen. Hier musst du darauf achten, dass diese vorne ein Gewinde + dieses Kunstoff Dingens hat 🙂 Du schiebst das Gewinde durch deine Bohrung und fixierst es auf der Innenseite mit diesem Kunstoff-Ring. Dann ist das Gewinde fest und du kannst die Birne eindrehen.

Den Kühlschrank habe ich einfach aufs Maximum gedreht. Die Regelung sorgt dafür, dass es hier keine Übersteuerung gibt, daher ist es im Prinzip egal.

Ich hoffe das hilft dir 🙂

Was ist denn das für ein Kühlschrank? Scheint ja eine ziemlich optimale Größe zu haben (für ein 30 Liter Speidel Fass).

Hi Oli,

puuh das ist ein Standard Einbaukühlschrank der Marke Liebherr. Den habe ich von kleinanzeigen und habe extra den Gäreimer mitgenommen zur Besichtigung. Das ist am einfachsten 🙂

VG
Tobi

Bekommt man mit dem Kühlschrank auch einen Cold Crash hin?

Hallo Mike,

das kommt auf den Kühlschrank an. Meiner kann sehr kalt werden und würde für Cold Crash reichen, allerdings kann er die kalte Temperatur nicht lange halten. Daher muss man hier schon improvisieren mit Kühlakkus und co.

LG Tobi

Hi Tobi,
Wow, das ist für mich alles andere als simpel, will aber auch einen Versuch wagen einen alten Kühlschrank umzubauen. Danke für die ausführliche Anleitung !
Wie greift man denn in die Temperatursteuerung ein ? Wenn es zu kalt wird einfach Lampe ne Weile einschalten ? Wenn es zu warm wird eine kühlstufe höher gehen ? Oder regelt das alles inkbird?
Hoffe die Frage ist nicht allzu doof.

Liebe Grüße Chris 🙂

Hi Chris, genau. Das macht alles der Inkbird 😉

Mehr braucht man eigentlich nicht.

Tobi

Moin Tobi,
ich bin noch relativ neu im game. Kann das bei der Gärung entstehende CO2 aus dem Kühlschrank ausreichend entweichen? Hab da irgendwie Vorbehalte zwecks Druck. Oder ist so ein Kühlschrank nicht so hermetisch dicht wie ich denke?
VG

Hi Tobi,

Das CO2 kommt auf jeden Fall heraus. Ich würde mir eher Sorgen machen um die dicke CO2 Schicht, die ja tödlich sein kann wenn man nicht aufpasst. Daher nicht direkt den Kopf reinhalten und am besten für Kinder sicherer verstauen. Schränke sind da eher weniger das Problem. Echt gefährlich wird es bei Truhen.

Aber Druck baut sich da nicht auf.

LG
Tobi

Hi Tobi,

Coole Anleitung, vielen Dank. Wie gut, dass ich die Frau zu nem Kühlschrank überreden konnte 😉
Bzgl der Buchse für den Temperaturfühler des Inkbirds. Da Hast du das Kabel einfach durchgeknipst und dann entsprechend normale Stromkabel nach innen geführt?
Wieviele Adern hat dennd er Temperaturfühler? 2? Muss man da nicht auch auf den Leitungsiederstand, etc achten, das wird ja vermutlich über einen Widerstand geregelt?

Viele Grüße und Danke fü rden guten Blog!

Sebastian

Kommentar schreiben

Wenn du auf meinem Blog kommentierst, werden die von dir eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. deine IP-Adresse) an unseren Server übermittelt. Mehr Infos dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung (Link)