Keg kaufen: So entscheidest du dich für das passende Fass

Wer Kegs kaufen möchte, ob für Bier oder Cider, der sollte einen Fehlkauf vermeiden. Ich gebe dir alle Infos für deine Kaufentscheidung mit + Tipps für den Kauf gebrauchter Kegs und deren Reinigung.

TLDR: Welche Kegs kaufen?

Wenn du viel Kaufbier zapfen oder auf ein robustes System setzen willst, solltest du dich für ein Keg entscheiden, das mit Flach- oder Korb-Fitting ausgestattet ist. (Standard- / Junior- / PolyKeg®). Eine einfache Reinigung nach Selbstbefüllung hast du nur in den Cornelius- bzw. Soda-Kegs. Diese sind schlanker und höher – perfekt für eine Lagerung in Kühl- und Gefriertruhen. Suchst du nach einer mobilen Zapfmöglichkeit, dann sind die Mini-Kegs und Growler perfekt geeignet. Alle vorgestellten Fässer sind auch für Cider geeignet!

6 Kegs und ihre Unterschiede. Kompakte Entscheidungsmatrix zum Keg kaufen
Tobias Meyknecht, Malzknecht

Praxischeck:
Mein aktuelles Keg-Setup

Meine Erfahrung mit Kegs

Seit über 6 Jahren arbeite ich mit Kegs, angefangen mit gebrauchten 30 Liter DIN-Keg aus einer kleinen Brauerei.

Pro Jahr laufen bei mir realistisch 10-12 Sude, jeweils zwischen 20 und 40 Liter Bier – Von Lager über IPA bis spezielle Farmhouse Ales oder Rauchbiere.

Die Empfehlungen aus diesem Artikel basieren auf genau diesen Setups: Was im Keller, im Keezer oder auf Feiern wirklich funktioniert und was nicht.

Meine Kegs

  • 6x 19 Liter NC-Keg
  • 4x 9 Liter NC-Keg
  • 1x 23 Liter Jolly-Keg
  • 1x 30 Liter DIN-Keg
  • 1x 2 Liter Mini-Keg
  • 1x 4 Liter Mini-Keg
  • 1x 8 Liter Oxebar-Keg

Die verschiedenen Keg-Typen

Welche Keg Größen und Volumina gibt es für Bier? Im Prinzip kannst du Kegs in allen Größen und Volumen kaufen. Es gibt welche für den schnellen Transport (2 – 4 Liter), welche für kleinere Brauereien (8 – 30 Liter) oder eben für professionelle Zwecke (50+ Liter).

Außerdem musst du dich zwischen Kegs aus Edelstahl, PU-ummantelt oder Kunststoff entscheiden.

Standard-Kegs (DIN und EURO-Normen)

Diese sind die traditionellen Bierfässer des europäischen Gastgewerbes. Sie sind robuster und für höhere Drücke ausgelegt.

Standard Keg wie DIN und Euro sind robust und weit verbreitet

Es gibt sie in zwei Varianten: DIN-Kegs und EURO-Kegs. Die DIN-Kegs sind höher und schmaler als die EURO-Kegs.

GrößeNormPreis NeuPreis GebrauchtFittingtyp
20LDIN / EUROab 100€ab 80€Flach / Korb
25LDIN / EUROab 100€ab 80€Flach / Korb
30LDIN / EUROab 110€ab 80€Flach / Korb
50LDIN / EUROab 190€ab 80€Flach / Korb

Neben den aufgeführten Größen, existieren teilweise und abhängig vom Hersteller noch andere Varianten, wie z.B. 15 Liter, 16 Liter oder 40 Liter.

Vollständigkeitshalber muss ich noch erwähnen, dass es noch die US-Kegs gibt. Diese sind für den US-Markt und dessen Standards angepasst, spielen im DACH-Raum aber eher eine untergeordnete Rolle.

Standard Kegs kaufen

Standard Kegs sind ideal für dich, wenn du Bier auf Feiern ausschenken willst und du die Zapfanlage nicht kennst.

DIN vs. EURO Norm

  • DIN-Kegs (Ø 363mm): Schlanker und höher, Standard in Deutschland
  • EURO-Kegs (Ø 395mm): Breiter und niedriger, häufig günstiger bei 50L Größen
  • Bei gleichem Volumen sind EURO-Fässer wirtschaftlicher bei größeren Mengen

DIN Kegs: In Deutschland traditionell mit Typ-A (Flachfitting) kompatibel. Dieses ist das Standard-Fitting für viele deutsche Brauereien und entspricht dem DIN-Anschlussmaß nach DIN 32677 und DIN 3542.

Euro Kegs: Häufig mit Typ-S (Korbfitting) ausgestattet, die für viele internationale Biere und europäische Brauereien verwendet werden.

Ob alle 4 Fittings für Standard-Kegs auch in jedes Standard-Keg passen, hängt von vielen Faktoren ab. Das bedeutet, du kannst ein gekauftes Keg mit Flachfitting sehr wahrscheinlich nicht einfach auf Köpi Typ D umbauen – zumindest nicht ohne Adapter oder Änderungen.

Junior Kegs als schlanke Alternative

Neben den klassischen DIN und EURO Fässern gibt es noch sog. Junior Kegs. Junior Kegs sind schlanker, kompakter und trotzdem mit den Standard Fittings, wie z.B. Flach- oder Korbfitting kompatibel.

Junior Kegs haben gleiche Fittings wie beim Standard Keg, jedoch sind sie schlanker und könnten PP-Ringe oder PU-Mantel besitzen.

Junior Kegs haben in der Regel einen Durchmesser von 239mm, bzw. 237mm in der Schlank / Slim Variante.

Häufig bestehen Junior Kegs nicht nur aus Edelstahl, sondern haben zusätzlich einen PP-Ring oben und unten, oder sind sogar vollständig mit Polyurethan ummaltelt (PU-Keg)

GrößePreis NeuPreis GebrauchtFittingtyp
5L ECO Junior~60€~40€Flach / Korb
10L ECO Junior~65€~50€Flach / Korb
10L Junior Plus~120€~65€Flach / Korb
15L ECO Junior~85€~55€Flach / Korb
15L Junior Plus~100€~60€Flach / Korb
20L Junior ECO~100€~80€Flach / Korb
20L Schlank (237mm)~120€~80€Flach

Junior Kegs kaufen

Junior Kegs sind die erste Wahl für Flach und Kombi Fitting + kompakter Kühlung in Kühltruhen.

Junior Kegs vs. Standard Kegs

  • Junior Kegs haben einen schlanken Durchmesser (237-239mm), was eine kompakte Lagerfläche ermöglicht
  • Viele Junior-Modelle verwenden PP-Ringe (Polypropylen) oder PU-Ummantelung (Plus-Keg)
  • Alle Modelle sind stapelbar (nicht angeschlossen) und eignen sich daher für platzsparende Lagerung

Cornelius Kegs / Soda Kegs

Das NC-Keg ist die unter Hobbybauern populärste Variante der Cornelius Kegs. Cornelius Kegs (auch Corny oder Soda Keg genannt) stammen aus der Softdrink-Industrie. Daher auch die typischen Bezeichnungen NC und CC.

NC steht für „Nicht-Cola“ und CC steht für „Coca-Cola“.

NC-Kegs, CC-Kegs und die Jolly-Kegs unterscheiden sich hauptsächlich in Größe und Fitting, bzw. Anschlussmöglichkeit.

Unterschied zwischen NC, CC und Jolly

In der Kategorie Soda-Kegs gibt ein paar verschiedene Varianten, die du vor dem Kauf unbedingt kennen solltest.

Kurz: NC ist schlanker und höher, CC ist breiter und niedriger und Jolly ist ein CC-Keg mit speziellem Degen, Dichtung und NC-Ventilen.

AttributNCJollyCC
Höhe x Durchmesser63,3 x  21,9 cm56,35 x 23,2 cm56,35 x 23,2 cm
Volumen~ 19 Liter
~ 9,5 Liter
~ 9,5 Liter
~ 18 Liter
~ 23 Liter
~ 9,5 Liter
~ 18 Liter
VentileBall-LockIn der Regel Ball-Lock auf CC GewindePin-Lock
BesonderheitHoch und schlankCC Keg mit NC Kupplung. Spezielle Steigrohre, O-Ringe und Ventile. Niedrig und breit, kaum noch zu kaufen
VorteilWeit verbreitet, besser für Keezer oder KegeratorGas und Bier besser unterscheidbar. Degen gerade. Auf Pin-Lock umrüstbar.Besser für niedrige Kühlschränke.

Meine Kaufempfehlung für Soda- / Cornelius-Kegs

CC Kegs mit Pin-Lock sind ein Auslaufmodell. Fokussiere dich auf NC oder Jolly. Wähle NC, wenn du häufig mit anderen Hobbybrauern Equipment tauschen willst, bereits NC hast oder die Höhe im Keezer oder Kegerator voll ausnutzen willst (Ein 23 Liter Jolly-Keg wäre diesbezüglich aber noch besser, wenn es hineinpasst).
Aber Achtung: Ein NC-Ventil vom Jolly unterscheidet sich vom NC-Ventil des NC-Kegs, da es ein CC-Keg Gewinde hat. Die klassischen NC-Kupplungen passen aber auf beide Ventile.

NC-Keg kaufenJolly-Keg kaufen
9,5 Liter NC-Keg kaufen (*)
19 Liter NC-Keg kaufen (*)
9,5 Liter Jolly-Keg kaufen
23 Liter Jolly-Keg kaufen

Was ist der Unterschied zwischen Standard / Junior Kegs vs. Soda- / Cornelius-Kegs?

Der größte Unterschied ist die besonders große Öffnung der Soda-Kegs. Bei den Standard und Junior Kegs kann nicht „per Hand“ gereinigt werden, da die Hand und der Arm einfach nicht in die Öffnung hineinpasst.

Die Soda-Kegs hingegen können sehr gut händisch gereinigt werden. Außerdem ermöglicht die große Öffnung eine optische Inspektion des Reinigungsergebnisses.

Soda-Kegs sind selbst im angeschlossenen Zustand stapelbar, wenn du dir flache Kupplungen von Kegland besorgst. Es gibt sogar NC-Kegs, die mit den Standard-Kupplungen stapelbar sind.

Ein weiterer Unterschied sind die Fittinge. Haben die Soda-Kegs in der Regel Ball- / oder Pin-Lock Kupplungen, sind die Standard- und Junior Kegs ausschließlich für Flach- / Korb- / oder Kombi-Fittinge geeignet.

Meine Erfahrung mit Flach-Fittings

Ich habe schon häufig gehört, dass beim Abziehen einer Flach-Fitting-Kupplung gerne einiges an Bier nachläuft, wenn sich noch Bier im Schlauch befindet, da die Kupplung das Nachlaufen nicht verhindert. Bei Ball- und Pin-Lock konnte ich das so noch nicht feststellen.

Allerdings möchte ich nicht verschweigen, dass du mit den Standard-Kegs ein deutlich robusteres System bekommst. Kaum Kunststoff, langlebiges Equipment und viele Ersatzteile. Da kann die überwiegend aus Kunststoff bestehende NC-Kupplung nicht mithalten.

Mini-Kegs / Party-Kegs und Growler bis 5 Liter

Seit ein paar Jahren gibt es den Trend hin zu kleinen 5 Liter Kegs für Partys oder einfach um mobil möglichst viel Bier transportieren zu können.

Mini Kegs und Growler ab 2 Liter Volumen für den kompakten Biertransport.

Was mit der Marke iKegger begann, hat sich inzwischen auf viele weitere Hersteller ausgeweitet. So kannst du heute Mini-Kegs in verschiedenen Größen und Formen kaufen.

Sie unterscheiden sich anhand vieler Kriterien.

Unterschiede Mini-Kegs / Party-Kegs und Growler

  • Volumen: 2 Liter (*), 4 Liter (*), 5 Liter (*), 6 Liter
  • Isolierung: Ohne, Doppelwand, Neopren-Mantel
  • Preis: Marke, non-brand
  • Form: Klassisch als Fass oder Flaschenform (Growler (*))
  • Funktion: Ohne Fitting, NC-Einschraub-Fitting, vollintegriertes System mit CO2 und Zapfhahn (Growler)
  • Zapftechnik: Klassisch mit Gegendruck, Bayrischer Anstich

Mein kleines 4 Liter Mini Keg

Seit 5 Jahren habe ich mein kleines 4 Liter Mini-Keg schon (und noch einige andere). Es ist einfach genial: In 15 Minuten Bier ins Mini-Keg umdrücken, mitnehmen und bei einer Feier mit Zapfhahn auf den Tisch stellen. So stellt man sich Hobbybrauen vor.

Die 4+ Liter Varianten sind für „mal eben zum Nachbarn gehen“ und bei Hobbybrauer Stammtischen für mich zu groß. Da wäre eine 2 Liter Variante besser. Die 4 Liter sind aber perfekt, wenn du im Sommer mit Freunden am See Bier zapfen willst.

Kunststoff PET-Kegs für Bier

Seit einigen Jahren existieren neben den Edelstahl und PU-Kegs auch Kegs, die vollständig aus Kunststoff bestehen.

Dazu gehört das PolyKeg® und die Oxebar PET Druckfässer.

Oxebar PET Kegs für Hobbybrauer
KriteriumPolyKeg®Oxebar
MaterialPET PET 
Volumen12 L, 16 L, 20 L, 24 L, 30 L4 L, 8 L, 20 L
Druck3,5 bar3-4 bar
MehrwegNein – EinwegfassJa
VentileA, S, G, D, M, K (DIN 32677)PCO38/PCO1881 mit Ball-Lock
KaufenBitte suchen20 Liter Oxebar kaufen (*)

Hast du beim PolyKeg® die Wahl zwischen den Standard Fittings, gibt es das Oxebar Keg lediglich für PCO38/PCO1881 mit Ball-Lock Adapter. D.h. du benötigst noch ein paar weitere Ventile um das Keg NC-fähig zu bekommen.

Dafür ist das Oxebar PET-Keg wiederverwendbar – ein großer finanzieller und ökologischer Vorteil.

Welche Bierfass Größen gibt es?

Die verfügbare Bierfass Größe hängt vom Keg-Typ ab, aber allgemein gibt es diese gängigen Fassgrößen:

Bierfass GrößeKeg-Typ
2 LiterMini-Keg
4 LiterMini-Keg, PET-Keg (Oxebar)
5 LiterMini-Keg, Junior-Keg
6 LiterMini-Keg
8 LiterPET-Keg (Oxebar)
9 LiterNC-Keg, CC-Keg, Jolly-Keg
10 LiterJunior-Keg
12 LiterPET-Keg (PolyKeg®)
15 LiterJunior-Keg
16 LiterPET-Keg (PolyKeg®)
18 LiterCC-Keg, Jolly-Keg
19 LiterNC-Keg
20 LiterStandard-Keg, Junior-Keg, PET-Keg (Oxebar, PolyKeg®)
23 LiterJolly-Keg
24 LiterPET-Keg (PolyKeg®)
25 LiterStandard-Keg
30 LiterStandard-Keg, PET-Keg (PolyKeg®)
50 LiterStandard-Keg

Du siehst, es gibt zwar sehr viele verschiedene Fassgrößen, diese werden dann aber von verschiedenen Keg-Typen abgedeckt. Da diese nur sehr umständlich miteinander kombinierbar sind, solltest du dich für ein System im Vorfeld entscheiden.

Die Fitting-Systeme (Zapfköpfe) erklärt

Welcher Keg-Anschluss für welches Fass? Die Frage ist gar nicht so einfach zu beantworten, denn es kommt drauf an.

Worauf muss ich beim Kauf bezüglich Fittings und Anschlüssen fürs Keg achten? Das sind die wichtigsten Aspekte, die du beim Kauf wissen sollest:

  • Kompatibilität: Fitting und Zapfkopf müssen genau zusammenpassen
  • Anschlüsse: 5/8 Zoll für Bierschlauch (Innendurchmesser von 7mm) und 3/4 Zoll für CO2-Schlauch (Innendurchmesser von 4mm)​
  • Reinigung und Wartung: Fittings benötigen regelmäßige Wartung und Kontrolle von Dichtungen​
  • Einsatzgebiet: Kellergeschäfte arbeiten häufig mit Ausgängen nach oben, Thekenanschlüsse haben meist einen seitlichen Ausgang​
  • Sicherheit: Das Fitting ist durch einen Sicherungshaken gegen Entfernen geschützt​

In der Keg-Welt existieren die folgenden Fitting Systeme:

FittingtypHäufigkeitMechanikEignung
Flach (Typ A)~66% aller KegsSchiebezapfkopfStandard Europa
Korb (Typ S)~25% aller KegsVerschraubbarKompakt
Kombi (Typ M)SpezialisiertHybridFlexibel
Köpi (Typ D)SeltenSchraubsystemNischen
Ball-Lock (NC)HobbybrauerStecksystemNC-Kegs, Jolly
Pin-Lock (CC)HobbybrauerStecksystemCC-Kegs, Jolly

Welches Keg eignet sich für Cider?

Die gute Nachricht: Alle hier vorgestellten Kegs eignen sich auch für Cider. Die Edelstahl-Materialien, aus denen Standard- / NC-Kegs und Mini-Fässer gefertigt sind, sind ausdrücklich säurebeständig und werden von Fruchtsäure nicht angegriffen.

Dies ist ein großer Vorteil gegenüber Aluminium-Fässern, bei denen Cider aufgrund der Apfelsäure problematisch sein kann. Edelstahl ist lebensmittelecht, völlig geschmacksneutral und lässt sich ohne aggressive Mittel reinigen.

Übrigens sind auch die PET-Kegs säurebeständig genug, um Cider sicher zu lagern und abzufüllen, ohne dass die Fruchtsäure das Fassmaterial angreift.

Preisvergleich – Neu vs. Gebraucht

Keg Preisvergleich gebraucht gegen neu

Der Preisvergleich zeigt: Wer aufmerksam ist und etwas Glück hat, der kann gebrauchte Kegs für bis zu 60% günstiger erwerben. In diesem Fall solltest du dem Fass aber eine gründliche Inspektion und Reinigung unterziehen. Das erkläre ich dir weiter unten im Beitrag.

Neue Kegs kaufen

Neue Kegs bestellst du am besten im Internet. Gerade die Online Shops für Hobbybrauer bieten häufig gute Konditionen für einzelne Kegs an, ohne Mindestbestellmenge.

Gebrauchte Kegs kaufen

Gebrauchte Kegs sind nicht überall und jederzeit verfügbar. Hier solltest du am besten selbst eine Suche starten und auch gerne einmal in den Hobbybrauer Communities oder beim Handel nachfragen.

Gesamtbudget für ein funktionierendes System

Ein komplettes Setup für Hobbybrauer nach realen Angeboten:

KomponentePreis (€)Hinweis
NC-Keg 19L (gebraucht)60 – 80Getestet & überprüft
CO2-Flasche 2kg + Pfand26 + 135Pfand rückzahlbar
Druckminderer 3 bar60 – 80Essentiell für Betrieb
CO2-Schlauch (1,5m)10 – 15Mit Kupplung
Kompensatorzapfhahn (Zum Aufstecken)40 – 90Professioneller Ausschank
Reinigungsmittel & Zubehör20 – 40Oxi, Dichtung, Kupplung
GESAMTSUMME210 – 330€+ 135€ CO2-Pfand

Pro Tipp: Anstatt eine geliehene CO2-Flasche aus dem Baumarkt, kannst du auch sehr gut auf Sodastream Flaschen gehen. Diese sind einfach zu beschaffen, ohne Pfand und reduzieren deine einmaligen Kosten. Für den stationären CO2-Bedarf kannst du dir später immer noch eine 10kg Flasche leihen.​

Detaillierter Vergleich: Neue vs. Gebrauchte Kegs

Für das bessere Verständnis und um am Ende eine echte Kaufentscheidung zu fällen, gehen wir jetzt kurz auf die Vor- und Nachteile von neuen und gebrauchten Kegs ein.

Neue Kegs – Vollständige Analyse

Pro neue Kegs

  • Fabrikneu und makellos
  • Volle Herstellergarantie​
  • 100% werkgeprüft
  • Kein versteckter Verschleiß
  • Optisch einwandfrei

Conta neue Kegs

  • Teurer als gebrauchte Kegs
  • Mengenrabatte erst ab 12 Stück relevant
  • Nicht nachhaltig

Gebrauchte Kegs – Vollständige Analyse

Pro gebrauchte Kegs

  • Deutlich günstiger
  • Nach Überholung wie neu
  • Kein funktioneller Unterschied
  • Nachhaltigkeit

Conta gebrauchte Kegs

  • Optische Mängel: Kratzer, Dellen, Verschleiß sind zu erwarten
  • KEINE Herstellergarantie
  • Verfügbarkeit unregelmäßig
  • Eventuell ältere Dichtungsringe

Die umfassende Inspektions-Checkliste für Gebrauchte Kegs

Auf diese Aspekte musst du achten beim Kauf eines gebrauchten Kegs

Eine gründliche Inspektion ist das A und O beim Gebrauchtkauf. Diese Checkliste hilft dir an alles zu denken.​

Gebrauchte Kegs – das solltest du prüfen!

Drucktest

Am Ende solltest du auch einen Drucktest machen, was sich aber je nach Verkäufer anders gestalten lässt. Falls möglich dann ordentlich Druck drauf geben und prüfen, ob sich das Sicherheitsventil öffnet.

Top-Anbieter und Händler – Wo kaufe ich seriös?

Online-Shops für neue Kegs

AnbieterSortimentBesonderheitLieferzeit
Brauen.de (*)NC-Kegs, Standard-Kegs, vollst. ZubehörHobbybrauer-spezialisiert, gutes Wissen, alle Kegs getestet3–5 Tage
Braupartner.deNC-Kegs, Standard-Kegs, vollst. ZubehörHobbybrauer-spezialisiert, gutes Wissen, alle Kegs getestet3–5 Tage
f-sm.deDIN 30L/50L Edelstahl 1.4301Großmengen-Rabatte​3–5 Tage
Rausch Keg (rauschkeg.de)DIN, EURO, Party-KegsDeutschlands größtes Keg-Lager seit 1992​8 Tage
Gastro-Brennecke.deNC-Kegs mit kompletten ZapfsetsKomplettsets für Anfänger, NC 19L + Equipment​1–3 Tage
Brauereibedarf24.deProfessionelle SchanktechnikTraditionell seit 1906, hohe QualitätAuf Anfrage

Spezialisierte Anbieter für gebrauchte Kegs

  • Braupartner.de – Gebrauchte NC/Standard-Kegs, alle gründlich getestet
  • Gastro-Brennecke.de – Gebrauchte NC mit vollständigen Zapfsets
  • Rausch Keg – KEG Service – Generalüberholte Kegs aller Typen, professionelle Instandhaltung
  • Kleinanzeigen.de – Vorsicht: Privatverkäufer ohne Gewährleistung, aber oft günstiger

Regionale Optionen

  • Regionale Brauerei-Supply-Shops in der Nähe (Google: „Brauereibedarf Ascheberg“)
  • Hobby-Brauer-Gruppen lokal – direkte Verkäufer ohne Versand
  • Kleinanzeigen.de mit Abholung – Transportkosten sparen

No-Gos beim Kauf (Warnsignale)

  • Extrem niedrige Preise (<25€) ohne Überholung erwähnt → Leck-Kandidaten
  •  „Wie gesehen“ – keine Garantie, kein Test erwähnt
  • Privatverkäufer ohne Bewertungen auf Kleinanzeigen (Risiko!)
  • Unklare/unscharfe Fotos – versteckt der Verkäufer etwas?
  • Angebot verschwindet ständig – unseriös?
  • Kein Versand, nur Abholung – schwierig zu beurteilen

Reinigung und Desinfektion nach Kauf

Selbst wenn der Verkäufer „getestet & gereinigt“ sagt: Eine gründliche Reinigung ist Pflicht!

Ablauf der Heimreinigung (60–90 Minuten)

Chemikalien zur Keg Reinigung

ProduktAnwendungHinweis
ChemiPro Oxi (*)Basische ReinigungOrganische Reste entfernen
Enzybrew 10 (*)Enzymatisch, BiofilmFür stärkere Verschmutzung
Zitronensäure (*)Mineralien, KalkMineralische Reste entfernen
StarSan HB (*)Kalt-DesinfektionBaisert auf Phosphorsäure
6 Kegs und ihre Unterschiede. Entscheidungsmatrix zum Keg kaufen

Quellen:

[1] Braumagazin.de, 2020. Soda-Kegs und Gegendruckabfüllung. Available at: https://braumagazin.de [Accessed 14 November 2025].
[2] Zwieselbrau, 2018. NC Kegs – Sauerstoffarmes Abfüllen vom Gärbottich ins Fass. Available at: https://zwieselbrau.wordpress.com [Accessed 14 November 2025].
[3] Wikipedia, 2005. Keg. Available at: https://de.wikipedia.org [Accessed 14 November 2025].
[4] Hobbybrauer Wiki, Soda Kegs. Available at: https://hobbybrauer.de

Autor

  • Tobias Meyknecht, Malzknecht

    Tobias Meyknecht ist der Gründer und Autor von Malzknecht, einem Blog für Hobbybrauer, die tiefer in die Kunst des Brauens eintauchen möchten. Mit über 10 Jahren Erfahrung im Bierbrauen konzentriert sich Tobias auf praktisches Handwerkswissen und experimentelle Brauverfahren.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen